Heute Nacht gab es laut Medienberichten einen Brandanschlag auf einen Kleintransporter der rechtsextremen Partei III. Weg in Erfurt.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Kommunalwahl und Stadträtin in Erfurt:
„Gewalt kann und darf niemals Mittel der politischen Auseinandersetzung sein. Wir Grüne verurteilen diesen Brandanschlag aufs Schärfste. Uns allen muss bewusst sein, dass es in einer Demokratie selbstverständlich der Auseinandersetzung und auch der Abgrenzung bedarf. Nicht jedoch mit solchen Mitteln, denn derartige Angriffe – egal gegen wen – erweisen der Demokratie einen Bärendienst.“
„Auch für uns Bündnisgrüne sind die rechtsextremen und rassistischen Parolen und die Ideologie, für die der III.Weg steht, in keinster Weise akzeptabel. Dennoch gibt es Grenzen in der politischen Auseinandersetzung und diese wurden mit dem Anschlag weit überschritten. Eine mutige Gesellschaft lässt sich keine Angst machen. Deshalb setzen wir auf Aufklärung und eine starke Zivilgesellschaft„, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Für Rückfragen und V.i.S.d.P. Astrid Rothe-Beinlich 0176/10099587
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne gratulieren Doreen Denstädt und Bernhard Stengele
Der Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen hat gestern den Wechsel an der Hausspitze im Umwelt- und Migrationsministerium bekannt gegeben. Der Erfurter Kreisverband gratuliert Doreen Denstädt und Bernhard Stengele herzlich zu ihren neuen Ämtern in den grünen Ministerien. Doreen Denstädt wird das Amt der Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz antreten, während Bernhard Stengele zukünftig das Amt des Ministers für Umwelt, Energie und Naturschutz besetzen wird. Beide sind Mitglieder im Erfurter Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN…
Weiterlesen »
Foto: Max Sommerfeld
Klimaentscheid – ein wichtiger Schritt
Am vergangenen Freitag übergab der Erfurter Klimaentscheid seine über 9000 Unterschriften an den Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung. Zunächst müssen die Unterschriften geprüft werden, dann muss das Bürger*innenbegehren dem Stadtrat zur Annahme oder zur modifizierten Übernahme vorgelegt werden oder bei Ablehnung ein Entscheid herbeigeführt werden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen sind fast 10.000 Unterschriften ein klares Zeichen an den Oberbürgermeister.
Weiterlesen »
Landeshauptstadt Erfurt verlängert Alkoholkonsumverbot in der Meienbergstraße
„Das Alkoholkonsumverbot in der Meienbergstraße verfehlt offensichtlich seine Ziele. Zu dieser Erkenntnis kommt inzwischen auch die ansässige Bürger*inneninitiative. Der Ordnungsdezernent musste eingestehen, dass das Verbot nur mit massivem Personaleinsatz durchsetzbar ist. Damit ist der Versuch, die offensichtlichen Problemlagen durch Verbote zu unterdrücken gescheitert. Wir meinen: Es müssen jetzt endlich Alternativen geprüft werden. Fakt ist: Es braucht nichtkommerzielle Freiräume, wo sich getroffen und auch Alkohol konsumiert werden darf. Solange es diese nicht gibt, können Lärmprobleme bestenfalls lokal verdrängt werden. Wir fordern zudem weiterhin eine echte Evaluation der Verbotspraxis und das Aufzeigen praxistauglicher Alternativen.“
Weiterlesen »