Wir leben, arbeiten und studieren in Thüringen. Thüringen ist unser Zuhause – mit seinen Landschaften, Städten und Dörfern, mit seiner wechselvollen Geschichte, seiner reichhaltigen Kultur, mit seinen Traditionen und seiner Offenheit gegenüber der Welt.
In den vergangenen dreißig Jahren ist viel erreicht worden. Aber es bleibt noch viel zu tun. Während sich Thüringen finanziell und wirtschaftlich sehr gut entwickelt hat, bleiben die Einkommen der Bevölkerung zurück. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum verlangen nach kräftigen Anstrengungen und klugen Lösungen, um überall gleiche Lebens- und Bildungschancen zu garantieren. Der Klimawandel erhöht die Dringlichkeit, unsere natürlichen Grundlagen langfristig zu schützen und unsere Wirtschaftsweise zu modernisieren – zum Wohle aller.
Rechte Extremisten sind jedoch dabei, unsere Gesellschaft mit rassistischen Parolen zu spalten. Sie bekämpfen aufklärerische Inhalte in Schulen und Hochschulen, in der Kultur und in den Medien. Historische und naturwissenschaftliche Fakten – jüngst bei der Klimakrise – werden geleugnet und ignoriert. Mit einer enormen Aggressivität versuchen sie, einen Rechtsruck auszulösen, der unsere Freiheit ernsthaft bedroht und der jetzt schon Neonazis zu Gewaltakten ermuntert.
Wir können dieser Entwicklung nur gemeinsam als Gesellschaft entgegentreten, gemeinsam mit einer handlungsfähigen Regierung. Wir brauchen eine Politik, die unsere Stärken weiter entwickelt und die in der Lage ist, soziale, ökonomische und ökologische Lösungen zukunftsorientiert anzupacken.
Daher rufen wir die Thüringer Bürgerinnen und Bürger dazu auf, bei der Landtagswahl am 27. Oktober 2019 wählen zu gehen und den Parteien der Rot-Rot-Grünen Koalition die Stimme zu geben.
Sorgt mit uns für eine demokratische Landesregierung! Sorgt mit uns für eine weltoffene Politik!
Wir gehören unterschiedlichen Thüringer Institutionen an, unterzeichnen diesen Wahlaufruf jedoch als Privatpersonen.
- Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Ulf Grießmann, Geschäftsführer AWO Landesverband Thüringene.V .
- Steffen Mensching – Autor und Intendant Theater Rudolstadt
- Kristine Müller, Koordinatorin der Naturfreunde Thüringen
- Franziska Schmidtke, Geschäftsführerin des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. (a.D.) Dr. Jochen Süss, Leiter der Brehm-Gedenkstätte Renthendorf, ehrenamtl. Bürgermeister der Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf
- Prof. Dr. Hartmut Rosa, Max Weber Kolleg Erfurt/FSU Jena
- Prof. Dr. Nikolai Roskamm, Fachhochschule Erfurt
- Petra Rottschalk, Festivaldirektorin Rudolstadt-Festival, Vizepräsidentin Kulturrat Thüringen.
- Michael Rudolph, Gewerkschaftssekretär
- Prof. Dr. Sabine Schmolinsky, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Alexander Thumfart, Universität Erfurt, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Ettersberg
- Prof. Dr. Ines Weizman, Bauhaus-Universität Weimar
- Prof. Dr. Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar
- Andreas Welskop, Zughafen Kulturbahnhof Erfurt
- Sandro Witt, Gewerkschaftssekretär
- Prof. Dr. Jens Wolling, Technische Universität Ilmenau
Hier die pdf-Datei zum Download, Ausdrucken & Verteilen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüner Newsletter online!
>> Abonniere hier den grünen Newsletter aus Erfurt <<
Weiterlesen »
Bild: Karl Egger auf Pixabay
Erfurter Grüne zu schlechter Luftqualität in Erfurt
Wahl: Konsequenter Umweltschutz wichtig für Gesundheit der Erfurter*innen Nach den Daten des Umweltbundesamtes werden bundesweit schlechte Feinstaubwerte gemessen. Erfurt schneidet dabei aktuell „sehr schlecht“ ab und wird in Wetterapps als…
Weiterlesen »
GRÜNE PM: Nachwahlen im Vorstand des Kreisverbands
Bei seiner Mitgliederversammlung wählte der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt am Donnerstag, den 09.01.2025, einen Teil der Vorstandspositionen nach, da einige Vorstandsmitglieder aus persönlichen Gründen aufgehört haben. Als neuer Co-Sprecher…
Weiterlesen »