PRESSEMITTEILUNG der Stadtratsfraktion vom 11.6.2015.
Bereits vor mehr als fünf Jahren hat sich die Stadt Erfurt mit dem Beschluss 0373/09 verpflichtet, die vom UNHCR initiierte Kampagne „Save me“ zu unterstützen. Dies beinhaltete die Bereitschaft, im Rahmen des sog. Resettlement Flüchtlinge dauerhaft in Erfurt aufzunehmen. „Wir meinen, dass es Erfurt sehr gut zu Gesicht steht, diesen Beschluss, der damals auf Antrag unserer Fraktion zustande kam, auch weiterhin mit Leben füllen zu wollen. Wir wollen bunte Vielfalt und sehen uns einem an Menschenrechten orientierten Umgang gerade mit Flüchtlingen verpflichtet “, bekräftigt Astrid Rothe-Beinlich, Stadträtin und Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung. Der Ausschuss hatte sich in seiner gestrigen Sitzung mit einer entsprechenden Einwohneranfrage befasst, die zum Stand der Umsetzung des Beschlusses nachgefragt hatte.
Im Rahmen des Resettlement-Programmes fanden bislang 55 Menschen, darunter 50 aus dem Irak, zwei aus dem Iran und drei aus Malta in Erfurt ein neues Zuhause.
„Erfurt versteht sich als weltoffene Stadt und heißt daher weitere Betroffene herzlich willkommen. Das ist ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der vielerorts Ausgrenzung und Diskriminierung offen zutage treten, wie in Form der unsäglichen Aufmärsche von thügida und anderen menschenverachtenden Zusammenschlüssen. Ich jedenfalls bin froh, dass aufgrund der Anfrage das Thema noch einmal ins Bewusstsein gerückt wurde und die Stadt darüber nachdenkt, diese Haltung auch öffentlich sichtbar zu machen, damit jede und jeder, der sich über Erfurt informiert, erfährt, dass unsere Stadt auch in Zukunft Teil der „Save me“ Kampagne ist“, schließt die grüne Stadträtin.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
Reflektieren – Strukturieren – In die Zukunft planen!
In schwierigen Zeiten ging es darum, die wichtigen Themen der Kommunalpolitik zu priorisieren und die Pläne und Vorhaben für das nächste Jahr zu diskutieren und zu beschließen. Unsere Themen in den nächsten Monaten werden Stadtgrün und Hitzeschutz, Mobilitätswende und Erfurt als Fahrradstadt, Klimaschutz und Energiewende, sowie Integration, Teilhabe und die Kultur mit ihren vielen Facetten sein. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitaliserung und die Personalsituation in der Erfurter Stadtverwaltung. Also reichlich Themen – dann lasst uns keine Zeit verlieren.
Weiterlesen »