PRESSEMITTEILUNG der Stadtratsfraktion vom 11.6.2015.
Bereits vor mehr als fünf Jahren hat sich die Stadt Erfurt mit dem Beschluss 0373/09 verpflichtet, die vom UNHCR initiierte Kampagne „Save me“ zu unterstützen. Dies beinhaltete die Bereitschaft, im Rahmen des sog. Resettlement Flüchtlinge dauerhaft in Erfurt aufzunehmen. „Wir meinen, dass es Erfurt sehr gut zu Gesicht steht, diesen Beschluss, der damals auf Antrag unserer Fraktion zustande kam, auch weiterhin mit Leben füllen zu wollen. Wir wollen bunte Vielfalt und sehen uns einem an Menschenrechten orientierten Umgang gerade mit Flüchtlingen verpflichtet “, bekräftigt Astrid Rothe-Beinlich, Stadträtin und Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung. Der Ausschuss hatte sich in seiner gestrigen Sitzung mit einer entsprechenden Einwohneranfrage befasst, die zum Stand der Umsetzung des Beschlusses nachgefragt hatte.
Im Rahmen des Resettlement-Programmes fanden bislang 55 Menschen, darunter 50 aus dem Irak, zwei aus dem Iran und drei aus Malta in Erfurt ein neues Zuhause.
„Erfurt versteht sich als weltoffene Stadt und heißt daher weitere Betroffene herzlich willkommen. Das ist ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der vielerorts Ausgrenzung und Diskriminierung offen zutage treten, wie in Form der unsäglichen Aufmärsche von thügida und anderen menschenverachtenden Zusammenschlüssen. Ich jedenfalls bin froh, dass aufgrund der Anfrage das Thema noch einmal ins Bewusstsein gerückt wurde und die Stadt darüber nachdenkt, diese Haltung auch öffentlich sichtbar zu machen, damit jede und jeder, der sich über Erfurt informiert, erfährt, dass unsere Stadt auch in Zukunft Teil der „Save me“ Kampagne ist“, schließt die grüne Stadträtin.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert, Möglichkeiten der StVO-Novellierung zur Stärkung des Radverkehrs zu nutzen
„Seit zwei Jahren gilt die neue StVO, welche den Kommunen neue rechtliche Spielräume eröffnet. Der grüne Pfeil ermöglicht schon lange, dass Autofahrende an geeigneten Kreuzungen ohne langes Warten auch bei roter Ampel rechts abbiegen können. Diese Möglichkeit wurde mit der StVO-Novellierung auch explizit für Radfahrende geschaffen und sollte in Erfurt an geeigneten Stellen eingesetzt werden. Der grüne Pfeil ist eine gute Möglichkeit, um Wartezeiten für Radfahrende zu verkürzen und damit das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Selbstverständlich müssen Radfahrende – genauso wie bisher Autofahrende – vor dem Abbiegen kurz anhalten und sich vergewissern, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer*innen behindert werden.“
Weiterlesen »