PRESSEMITTEILUNG der Stadtratsfraktion vom 11.6.2015.
Bereits vor mehr als fünf Jahren hat sich die Stadt Erfurt mit dem Beschluss 0373/09 verpflichtet, die vom UNHCR initiierte Kampagne „Save me“ zu unterstützen. Dies beinhaltete die Bereitschaft, im Rahmen des sog. Resettlement Flüchtlinge dauerhaft in Erfurt aufzunehmen. „Wir meinen, dass es Erfurt sehr gut zu Gesicht steht, diesen Beschluss, der damals auf Antrag unserer Fraktion zustande kam, auch weiterhin mit Leben füllen zu wollen. Wir wollen bunte Vielfalt und sehen uns einem an Menschenrechten orientierten Umgang gerade mit Flüchtlingen verpflichtet “, bekräftigt Astrid Rothe-Beinlich, Stadträtin und Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung. Der Ausschuss hatte sich in seiner gestrigen Sitzung mit einer entsprechenden Einwohneranfrage befasst, die zum Stand der Umsetzung des Beschlusses nachgefragt hatte.
Im Rahmen des Resettlement-Programmes fanden bislang 55 Menschen, darunter 50 aus dem Irak, zwei aus dem Iran und drei aus Malta in Erfurt ein neues Zuhause.
„Erfurt versteht sich als weltoffene Stadt und heißt daher weitere Betroffene herzlich willkommen. Das ist ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der vielerorts Ausgrenzung und Diskriminierung offen zutage treten, wie in Form der unsäglichen Aufmärsche von thügida und anderen menschenverachtenden Zusammenschlüssen. Ich jedenfalls bin froh, dass aufgrund der Anfrage das Thema noch einmal ins Bewusstsein gerückt wurde und die Stadt darüber nachdenkt, diese Haltung auch öffentlich sichtbar zu machen, damit jede und jeder, der sich über Erfurt informiert, erfährt, dass unsere Stadt auch in Zukunft Teil der „Save me“ Kampagne ist“, schließt die grüne Stadträtin.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Grüne fordern städtisches Gedenken an Opfer rechter und rassistischer Gewalt in Erfurt
“Erfurt hat eine lange Historie rechter und rassistischer Gewalt, auch mit Blick beispielsweise auf die Hetzjagd gegenüber algerischen Vertragsarbeitern auf dem Erfurter Anger im Jahr 1975, über die Baseballschlägerjahre, bis heute. Im vergangenen Sommer bedrohten Neonazis der sogenannten Neuen Stärke in Ilversgehofen die Menschen, die nicht in ihr Weltbild passten. Stadtverwaltung und Sicherheitsbehörden wirkten ebenso überfordert, wie aktuell angesichts der Verdopplung der rassistischen Gewalt im vergangenen Jahr. Daher muss mit einer Erinnerungskultur verbunden sein, dass Ungleichwertigkeitsvorstellungen hinterfragt werden sowie Rassismus in Erfurt benannt und bekämpft wird,” erklärt Jasper Robeck abschließend.
Weiterlesen »
©'23, Malte Richter (KV Erfurt)
Unser Team zur Oberbürgermeister- und Kommunalwahl
Am gestrigen Dienstag, den 04. Juli, hat die Mitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt das Spitzenteam zur Oberbürgermeister*innen- und Kommunalwahl nominiert. Wir gratulieren Laura Wahl als Spitzenkandidatin zur Kommunalwahl und David Maicher als unserem OB-Kandidaten.
Weiterlesen »