In der Stadtratssitzung am 24.6.2015 wurde mit der Mehrheit der Fraktionen B90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und SPD im Stadtrat die Fortführung des Sozialtickets beschlossen. Die Stadtverwaltung hat sofort am darauffolgenden Donnerstag begonnen, die Modalitäten für die Umsetzung festzulegen.
Dazu äußert sich Prof. Thumfart, Fraktionsvorsitzender der Grünen Fraktion im Erfurter Stadtrat: „Wir begrüßen die schnelle Umsetzung. Mit der neuen Regelung sind einige Erleichterungen für das Sozialticket vorgesehen. Sorge bereiten mir aber zwei weitere Regeln, die mit dem Vorschlag der Verwaltung verbunden sind. So müssen Nutzer in Vorkasse gehen und die Abo-Karten sind mit einer viermonatigen Bindungsfrist versehen. Das sind zwei zusätzliche hohe Hürden. Denn die Analyse zeigt, dass die Nutzerzahlen von Monat zu Monat zum Teil sehr deutlich schwanken. Eine viermonatige Bindung schreckt ab und erschwert den Zugang zum Sozialticket. Das ist nicht in unserem Sinn und eigentlich auch gegen die Idee des Sozialtickets.“
„Das sind Fragen, die dringend einer Klärung bedürfen, und die wir gestern gemeinsam mit allen Fraktionen und der Verwaltung hätten beraten können. Denn die Empfänger des Sozialtickets warten. Die Beratung dazu ist gestern durch die CDU verhindert worden. Damit bleiben die problematischen Regelungen erhalten. Die CDU hat allen Bezieherinnen und Beziehern des Sozial-Tickets mit ihrer Verweigerungshaltung einen Bärendienst erwiesen. Das ist keine Politik für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt“, so Alexander Thumfart abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Bericht Dezemberstadtrat – Wahl des Finanzdezernenten, Kinderflohmarkt und Sanierungsstau in Kitas
Am Mittwoch, den 14. Dezember, fand der diesjährige Dezemberstadtrat statt. Auf der Tagesordnung standen insbesondere die Wahl des Finanzdezernenten, unser Antrag zum Kinderflohmarkt und ein Antrag zu alternativen Finanzierungsmodellen zur Abarbeitung des Sanierungsstaus in Erfurter Kindergärten. Im Vorfeld der Sitzung wurden bereits zahlreiche Anträge vertagt.
Weiterlesen »