In der Stadtratssitzung am 24.6.2015 wurde mit der Mehrheit der Fraktionen B90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und SPD im Stadtrat die Fortführung des Sozialtickets beschlossen. Die Stadtverwaltung hat sofort am darauffolgenden Donnerstag begonnen, die Modalitäten für die Umsetzung festzulegen.
Dazu äußert sich Prof. Thumfart, Fraktionsvorsitzender der Grünen Fraktion im Erfurter Stadtrat: “Wir begrüßen die schnelle Umsetzung. Mit der neuen Regelung sind einige Erleichterungen für das Sozialticket vorgesehen. Sorge bereiten mir aber zwei weitere Regeln, die mit dem Vorschlag der Verwaltung verbunden sind. So müssen Nutzer in Vorkasse gehen und die Abo-Karten sind mit einer viermonatigen Bindungsfrist versehen. Das sind zwei zusätzliche hohe Hürden. Denn die Analyse zeigt, dass die Nutzerzahlen von Monat zu Monat zum Teil sehr deutlich schwanken. Eine viermonatige Bindung schreckt ab und erschwert den Zugang zum Sozialticket. Das ist nicht in unserem Sinn und eigentlich auch gegen die Idee des Sozialtickets.”
“Das sind Fragen, die dringend einer Klärung bedürfen, und die wir gestern gemeinsam mit allen Fraktionen und der Verwaltung hätten beraten können. Denn die Empfänger des Sozialtickets warten. Die Beratung dazu ist gestern durch die CDU verhindert worden. Damit bleiben die problematischen Regelungen erhalten. Die CDU hat allen Bezieherinnen und Beziehern des Sozial-Tickets mit ihrer Verweigerungshaltung einen Bärendienst erwiesen. Das ist keine Politik für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt”, so Alexander Thumfart abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Grüne fordern städtisches Gedenken an Opfer rechter und rassistischer Gewalt in Erfurt
“Erfurt hat eine lange Historie rechter und rassistischer Gewalt, auch mit Blick beispielsweise auf die Hetzjagd gegenüber algerischen Vertragsarbeitern auf dem Erfurter Anger im Jahr 1975, über die Baseballschlägerjahre, bis heute. Im vergangenen Sommer bedrohten Neonazis der sogenannten Neuen Stärke in Ilversgehofen die Menschen, die nicht in ihr Weltbild passten. Stadtverwaltung und Sicherheitsbehörden wirkten ebenso überfordert, wie aktuell angesichts der Verdopplung der rassistischen Gewalt im vergangenen Jahr. Daher muss mit einer Erinnerungskultur verbunden sein, dass Ungleichwertigkeitsvorstellungen hinterfragt werden sowie Rassismus in Erfurt benannt und bekämpft wird,” erklärt Jasper Robeck abschließend.
Weiterlesen »
©'23, Malte Richter (KV Erfurt)
Unser Team zur Oberbürgermeister- und Kommunalwahl
Am gestrigen Dienstag, den 04. Juli, hat die Mitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt das Spitzenteam zur Oberbürgermeister*innen- und Kommunalwahl nominiert. Wir gratulieren Laura Wahl als Spitzenkandidatin zur Kommunalwahl und David Maicher als unserem OB-Kandidaten.
Weiterlesen »