In der Stadtratssitzung am 24.6.2015 wurde mit der Mehrheit der Fraktionen B90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und SPD im Stadtrat die Fortführung des Sozialtickets beschlossen. Die Stadtverwaltung hat sofort am darauffolgenden Donnerstag begonnen, die Modalitäten für die Umsetzung festzulegen.
Dazu äußert sich Prof. Thumfart, Fraktionsvorsitzender der Grünen Fraktion im Erfurter Stadtrat: „Wir begrüßen die schnelle Umsetzung. Mit der neuen Regelung sind einige Erleichterungen für das Sozialticket vorgesehen. Sorge bereiten mir aber zwei weitere Regeln, die mit dem Vorschlag der Verwaltung verbunden sind. So müssen Nutzer in Vorkasse gehen und die Abo-Karten sind mit einer viermonatigen Bindungsfrist versehen. Das sind zwei zusätzliche hohe Hürden. Denn die Analyse zeigt, dass die Nutzerzahlen von Monat zu Monat zum Teil sehr deutlich schwanken. Eine viermonatige Bindung schreckt ab und erschwert den Zugang zum Sozialticket. Das ist nicht in unserem Sinn und eigentlich auch gegen die Idee des Sozialtickets.“
„Das sind Fragen, die dringend einer Klärung bedürfen, und die wir gestern gemeinsam mit allen Fraktionen und der Verwaltung hätten beraten können. Denn die Empfänger des Sozialtickets warten. Die Beratung dazu ist gestern durch die CDU verhindert worden. Damit bleiben die problematischen Regelungen erhalten. Die CDU hat allen Bezieherinnen und Beziehern des Sozial-Tickets mit ihrer Verweigerungshaltung einen Bärendienst erwiesen. Das ist keine Politik für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt“, so Alexander Thumfart abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert, Möglichkeiten der StVO-Novellierung zur Stärkung des Radverkehrs zu nutzen
„Seit zwei Jahren gilt die neue StVO, welche den Kommunen neue rechtliche Spielräume eröffnet. Der grüne Pfeil ermöglicht schon lange, dass Autofahrende an geeigneten Kreuzungen ohne langes Warten auch bei roter Ampel rechts abbiegen können. Diese Möglichkeit wurde mit der StVO-Novellierung auch explizit für Radfahrende geschaffen und sollte in Erfurt an geeigneten Stellen eingesetzt werden. Der grüne Pfeil ist eine gute Möglichkeit, um Wartezeiten für Radfahrende zu verkürzen und damit das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Selbstverständlich müssen Radfahrende – genauso wie bisher Autofahrende – vor dem Abbiegen kurz anhalten und sich vergewissern, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer*innen behindert werden.“
Weiterlesen »