Liebe Freundinnen und Freunde,
Es wird Zeit, in Thüringen ein deutliches Zeichen zu setzen. Ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und für die Integration von Menschen, die in Deutschland und Thüringen Schutz suchen. Integration braucht dabei Bildung, soziale Integration und Integration in den Arbeitsmarkt.
Am 26. Oktober 2015 wurde das Bündnis für ein Thüringen der Demokratie, Vielfalt und Mitmenschlichkeit gegründet. Zu den ersten Unterzeichnern gehört auch der KV Erfurt auf Beschluss des Vorstandes.
Der Kreisverband unterstützt das Bündnis auch finanziell. Wir spenden 500 Euro, damit jene um die es geht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die Möglichkeit haben auf den Domplatz zu kommen. Wir Grüne werden uns um 17 Uhr am Büro des Kreisverbandes in der Pergamenterlasse treffen und vor dort zum Dom laufen.
GANZ WICHTIG: Wir und das Bündnis brauchen noch Unterstützung zum Aufbau und vor allem benötigen wir noch Ordner. Insgesamt fehlen uns derzeit noch etwa 50 Personen die diesen Job am Montag übernehmen können. Wer Montag bereits ab 16:30 unterstützen kann, meldet sich bitte UMGEHEND bei Tamer Düzyol (tamer.duezyol(AT)gruene-fraktion.thueringen.de) UND bei Robert Bedarksky (bednarsky(AT)posteo.de).
Das Bündnis lädt alle Institutionen, Organisationen, Verbände sowie Einzelpersonen ein, mit ihrer Unterzeichnung deutlich zu machen, dass Thüringen ein einladendes und mitmenschliches Land ist und diskriminierenden und menschenfeindlichen Parolen eine deutliche Absage erteilt wird. Wir laden euch alle ein sich breit am Bündnis zu beteiligen.
Im Wissen um die besondere Verantwortung aus der deutschen Geschichte und aus dem Datum des 9. November 1938, an dem antisemitische Pogrome zeigten, wie sich Hetze in Gewalt und Morde wandeln, rufen wir im Kontext des Bündnisses auf, am 9. November 2015 ab 17 Uhr in Erfurt auf dem Domplatz ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Mitmenschlichkeit in Thüringen zu setzen.
Für weitere Fragen könnt ihr euch natürlich auch an uns wenden.
Viele Grüße im Namen des gesamten Vorstandes
Medina und Jan
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Bericht Dezemberstadtrat – Wahl des Finanzdezernenten, Kinderflohmarkt und Sanierungsstau in Kitas
Am Mittwoch, den 14. Dezember, fand der diesjährige Dezemberstadtrat statt. Auf der Tagesordnung standen insbesondere die Wahl des Finanzdezernenten, unser Antrag zum Kinderflohmarkt und ein Antrag zu alternativen Finanzierungsmodellen zur Abarbeitung des Sanierungsstaus in Erfurter Kindergärten. Im Vorfeld der Sitzung wurden bereits zahlreiche Anträge vertagt.
Weiterlesen »