Zum morgigen Weltflüchtlingstag erklärt sich die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Rathaus solidarisch mit all denen, die in unserer Stadt Zuflucht vor Verfolgung, Vertreibung, Krieg, Diskriminierung und bitterer Armut suchen.
„Oft vergessen wir, wie gut es uns im weltweiten Vergleich geht“, stellt Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender der grünen Fraktion klar. Mehr als 51 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, darunter sind 38 Millionen Binnenflüchtlinge. Die 28 Länder der EU beherbergen weniger als vier Prozent der Flüchtlinge.
„Die furchtbaren Bilder der Toten im Mittelmeer müssen uns wachrütteln. Es gilt, endlich sichere und legale Fluchtwege zu schaffen und auf Hilfe statt Abschottung zu setzen. Zudem liegt es an uns, Rassismus offensiv und allerorten entgegen zu treten“, ist Astrid Rothe-Beinlich, ebenfalls grüne Stadträtin, überzeugt. Niemand flieht freiwillig. Das wird viel zu oft vergessen. „Es liegt daher an uns, die Aufnahme, Integration und Teilhabe der Flüchtlinge zu gewährleisten“, so die grüne Stadtfraktion.
„Wir sind froh, dass die Stadt Erfurt einen Aufruf beschlossen hat, auch zur Bereitstellung privater Wohnungen für Flüchtlinge und Vertriebene aufzurufen. Denn viele Erfurterinnen und Erfurter wollen helfen und dazu beitragen, dass sie die Menschen hier wohl und sicher fühlen“, erinnert Alexander Thumfart.
„Entscheidend ist nun, den Betroffenen auch schnell den Zugang zu medizinischer Versorgung, aber auch zu Arbeit zu gewährleisten. Derzeit sind sie noch viel zu viele Monate lang zum Nichtstun verdammt. Und das können und dürfen wir uns nicht leisten. Erfurt kann froh sein über jede und jeden, der zu uns kommt und hier dauerhaft seine Zukunft aufbauen will“, erklärt die grüne Fraktion abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Bericht Dezemberstadtrat – Wahl des Finanzdezernenten, Kinderflohmarkt und Sanierungsstau in Kitas
Am Mittwoch, den 14. Dezember, fand der diesjährige Dezemberstadtrat statt. Auf der Tagesordnung standen insbesondere die Wahl des Finanzdezernenten, unser Antrag zum Kinderflohmarkt und ein Antrag zu alternativen Finanzierungsmodellen zur Abarbeitung des Sanierungsstaus in Erfurter Kindergärten. Im Vorfeld der Sitzung wurden bereits zahlreiche Anträge vertagt.
Weiterlesen »