Erfurt, 01. November 2018: Mit Erstaunen hat die Mitgliederversammlung der Presse entnommen, dass der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt unsere Dezernentin Kathrin Hoyer nicht zur Wiederwahl vorschlagen will. Kathrin Hoyer ist und bleibt die Kandidatin von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. Sie hat sich in den letzten 6 Jahren insbesondere um die Bereiche Umwelt und Kultur verdient gemacht und wiederholt auch heiße Eisen angepackt, wie die Multifunktionsarena oder den Zoopark. Sie steht für Nachhaltigkeit, Solidität und ökologische Gerechtigkeit genauso wie für eine lebendige Kultur.Wir praktizieren in Erfurt seit vielen Jahren eine erfolgreiche rot-rot-grüne Kooperation. Dank dieser Zusammenarbeit und der konkreten Unterstützung durch die linken und grünen OB-Kandidat*innen Karola Stange und Prof. Dr. Alexander Thumfart wurde Andreas Bausewein erst im April 2018 erneut zum Oberbürgermeister der Stadt gewählt. Mit dieser Wahl ging auch eine von allen drei Partnern gemeinsam erarbeitete Kooperationsvereinbarung einher, die wir auch in Zukunft mit Leben füllen wollen.In dieser heißt es gleich zu Beginn: „Uns verbindet das Ziel einer sozialen, weltoffenen, zukunftsgewandten und grünen Stadt, die ein gutes Miteinander aller hier lebenden Menschen ermöglicht, unabhängig von Alter, Einkommen, Geschlecht oder Herkunft.“ Wir haben darin konkrete Projekte vereinbart in Sachen Klimaschutz, für nachhaltige Mobilität sowie die verlässliche Finanzierung des Geburtshauses und die Förderung der Kultur. Zu einer funktionierenden Kooperation auf Augenhöhe gehört aber auch die gegenseitige Unterstützung in Personalfragen, für die wir uns als Grüne stets an der Seite des OB eingesetzt haben. Wenn der Oberbürgermeister und die SPD davon nun abweichen, beenden sie damit die rot-rot-grüne Kooperation in Erfurt. Das kann niemand wollen, haben wir doch noch viel gemeinsam vor für Erfurt.Daher fordern wir unseren Kooperationspartner SPD dazu auf, zu unseren gemeinsamen Vorhaben und Personalvorschlägen zu stehen und die Stadt Erfurt auch in Zukunft gemeinsam ökologisch, sozial und gerecht auf Augenhöhe voran zu bringen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert, Möglichkeiten der StVO-Novellierung zur Stärkung des Radverkehrs zu nutzen
„Seit zwei Jahren gilt die neue StVO, welche den Kommunen neue rechtliche Spielräume eröffnet. Der grüne Pfeil ermöglicht schon lange, dass Autofahrende an geeigneten Kreuzungen ohne langes Warten auch bei roter Ampel rechts abbiegen können. Diese Möglichkeit wurde mit der StVO-Novellierung auch explizit für Radfahrende geschaffen und sollte in Erfurt an geeigneten Stellen eingesetzt werden. Der grüne Pfeil ist eine gute Möglichkeit, um Wartezeiten für Radfahrende zu verkürzen und damit das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Selbstverständlich müssen Radfahrende – genauso wie bisher Autofahrende – vor dem Abbiegen kurz anhalten und sich vergewissern, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer*innen behindert werden.“
Weiterlesen »