Von wegen: Wo man singt, da lass dich ruhig nieder
Laut Medienberichten erwägt die Stadtverwaltung Erfurt, Straßenmusik künftig stärker zu reglementieren. So würde überlegt, vermeldet der mdr, diese zunächst bei der Stadtverwaltung Vorspielen zu lassen, bevor sie ihre Musik auf der Straße spielen dürfen. Dazu erklärt AstridRothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Erfurter Grünen im Stadtrat:
„Ausgerechnet einen Tag vor der Fete de la Musique mit einem solchen Vorstoß nach draußen zu gehen zeugt mindestens von absoluter Instinktlosigkeit. Offenkundig will Erfurt einmal mehr damit von sich reden machen, dass sie Künstlerinnen und Künstler bürokratisch reglementiert. Wir als grüne Fraktion sind über derartige Vorhaben wahrlich entsetzt, erinnern sie doch stark an die Einstufungen von Kulturschaffenden aus zum Glück vergangener Zeiten. Vielleicht sollten alle Musikerinnen und Musiker morgen ein Schild vor sich aufstellen: Vorspiel für die Stadtverwaltung. Gerade die Fete de la Musique hat immer wieder Talente an die Öffentlichkeit gebracht und manch andere musikalische Karriere begann auf der Straße. Sicher gibt es auch Musik, die nicht allen Ohren gleichermaßen zusagt. Straßenmusik lebt ja aber gerade davon, dass sie ganz verschieden sein kann, Nachwuchs motiviert und denen eine Bühne bietet, die sich musikalisch nach draußen wagen. Vor allem in den Sommermonaten haben wir auch internationale junge Musiker*innen auf unseren Straßen und Plätzen zu Gast und in der Weihnachtszeit gibt es Kinderkonzerte. Das lebt ja auch von der Spontanität. Mit einem solchen Verfahren müssten sie sich dann Monate vorher anmelden und registrieren lassen. Da wird es wohl eher einen Umweg um Erfurt geben. Wir jedenfalls meinen, dass die bisherigen Regelungen für die Dauer eines Auftritts an einem Standort und zur Lautstärke völlig ausreichen. Vielleicht sollte auch die Stadtverwaltung einmal mehr an das alte Lied denken: Wo man singt, da lass dich ruhig nieder… In diesem Sinne wünschen wir allen Erfurter*innen und Gästen morgen eine beschwingte Fete de la Musique.“
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert, Möglichkeiten der StVO-Novellierung zur Stärkung des Radverkehrs zu nutzen
„Seit zwei Jahren gilt die neue StVO, welche den Kommunen neue rechtliche Spielräume eröffnet. Der grüne Pfeil ermöglicht schon lange, dass Autofahrende an geeigneten Kreuzungen ohne langes Warten auch bei roter Ampel rechts abbiegen können. Diese Möglichkeit wurde mit der StVO-Novellierung auch explizit für Radfahrende geschaffen und sollte in Erfurt an geeigneten Stellen eingesetzt werden. Der grüne Pfeil ist eine gute Möglichkeit, um Wartezeiten für Radfahrende zu verkürzen und damit das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Selbstverständlich müssen Radfahrende – genauso wie bisher Autofahrende – vor dem Abbiegen kurz anhalten und sich vergewissern, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer*innen behindert werden.“
Weiterlesen »