Letzte Woche konnten wir der Tagespresse entnehmen, dass die Stadt Erfurt mit der Einführung von Tempo 30 in der Clara-Zetkin-Straße eine zentrale Maßnahme des aktuellen Lärmaktionsplans umsetzen wird. Die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit soll zunächst für die Nachtstunden gelten.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Erfurter Grünen im Stadtrat:
„Wir begrüßen diesen Umsetzungsschritt des Lärmaktionsplans ausdrücklich – auch wenn diese nächtliche Tempo 30-Zone nur eine Ersatzmaßnahme für die 2016 beschlossene Umgestaltung der Clara-Zetkin-Straße sein kann. Nach diesem Beschluss soll bei der notwendigen Sanierung und Umgestaltung der Straße auf zwei überbreite Spuren jeweils eine Spur pro Fahrrichtung entfallen, zusätzlich soll der künftige Straßenraum gemeinsam mit den Anwohner*innen im Rahmen einer breiten Bürger*innenbeteiligung gestaltet werden. Dazu sind als Entscheidungsgrundlage mehrere Varianten zu entwickeln.
Bis dahin freuen wir uns über diese Maßnahme und würden sie auch gerne mit weiteren Tempo 30-Zonen ergänzen, so dass sich auch die Taktung der Ampelschaltungen besser aufeinander abstimmen ließe. Zudem wäre es vor dem Hintergrund der Fortschreibung des Lärmaktionsplans spannend zu erfahren, inwieweit sich die Maßnahme nach einiger Zeit bewährt hat“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
© pixabay
Unsere Schwerpunkte beim Doppelhaushalt: Klimaschutz, Kultur, Soziales, Radverkehr & Digitalisierung der Schulen!
Mit unseren Änderungsanträgen wollen wir vor allem Klimaschutz, Kultur, Soziales, Radverkehr & Digitalisierung der Schulen stärken.
Weiterlesen »
Grüne legen 5 Punkte-Plan für Radverkehr in Erfurt vor
Wiesbaden galt lange als ausschließlich autogerechte Stadt. Bis 2018 wurde sie wiederholt als fahrradunfreundlichste Stadt Deutschlands im ADFC-Fahrradklimatest eingestuft. In den letzten Jahren hat Wiesbaden seine Verkehrsplanung jedoch auf Radschnellweg-Tempo umgestellt und konnte durch eine konsequente Priorisierung erreichen, dass die Stadt im Jahr 2020 auf Platz 7 von 26 in der Größenkategorie Städte zwischen 200.000 und 500.000 Einwohner*innen gelandet ist und als „Aufholer des Jahres“ prämiert wurde. Erfurt erreicht in derselben Kategorie nur Platz 18 und konnte keine nennenswerten Verbesserungen erzielen. Wir empfehlen deshalb Oberbürgermeister Bausewein, sich die Erkenntnisse aus Wiesbaden zum Vorbild zu nehmen und legen mit unserem Plan fünf Punkte vor, die Erfurt neben der weiteren Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans Radverkehr entscheidend voranbringen können.
Weiterlesen »