Erfurt hat eine wunderbare, kompakte historische Altstadt, die ein Magnet für Tourist*innen und für die Erfurterinnen und Erfurter das Herz ihrer Stadt ist. Deshalb wurde schon 2014 die Umsetzung eines Parkraumkonzeptes beschlossen, das nun kurz vor dem Inkrafttreten noch einmal auf unbestimmte Zeit verschoben wurde.
Dazu äußert sich Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender der Grünen Fraktion im Erfurter Stadtrat: „Mit dem lang diskutierten Parkraumkonzept sind zwei entscheidende Ideen verbunden. So soll der KFZ-Verkehr in unserer fußläufigen Altstadt reduziert und der Parkplatzsuchverkehr in der Innenstadt wesentlich eingeschränkt werden. Zugleich sollen in den Stadtvierteln Parkmöglichkeiten für die Anwohnerinnen geschaffen werden, indem man Flächen nur für (bezahltes) Anwohnerparken ausweist und zugleich für freie Parkplätze Parkautomaten aufstellt. Der angestrebte Effekt soll sein, dass die Zahl der Pendlerinnen, die in diesen Vierteln bisher kostenlos geparkt haben, zurückgeht, also mehr Fläche für die Anwohner*innen zur Verfügung steht. Insgesamt soll also der Autoverkehr in der erweiterten Innenstadt reduziert werden. Dass dieses Konzept so kurz vor der Einführung noch einmal gestoppt wird, ist sehr bedauerlich. Doch die Fragen zu den Ausnahmeregelungen müssen wir ernst nehmen und dafür gute Regelungen finden, beispielsweise für Hebammen aber auch Fahrdienste für Menschen mit Behinderungen.
Dennoch sollte an der zügigen Einführung des Konzeptes festgehalten werden, das eine gerechte Flächennutzung zwischen Kinderspiel, Grün- und Freiflächen, dem Fußgänger- und Radverkehr und dem Öffentlichem Personennahverkehr findet.
Damit das Konzept insgesamt gelingen kann, sind allerdings weitere Schritte wie die Ausweitung und Bewerbung der P&R Plätze und ein darauf abgestimmtes EVAG Konzept mit günstigen Tarifen für Pendler*innen notwendig. Wir haben das als Grüne Fraktion seit Jahren immer wieder angemahnt.
Im Beschluss von 2014 ist auch ein geeignetes Marketingkonzept und eine Informationskampagne zur besseren Erklärung und Akzeptanz durch die Bevölkerung Erfurts, die Besucherinnen und die Einpendlerinnen beschlossen worden. Hier sehe ich durchaus noch Spielraum, gerade bei diesem emotional besetzten Thema ist es wichtig, eine Akzeptanz sowohl bei den Anwohnern als auch den Einzelhändlern und Gewerbetreibenden, genauso wie bei den Gästen der Stadt zu erhalten.

























Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto von Arno Senoner auf Unsplash
Grüne Erfurt zur Einweihung der Videoüberwachung auf dem Erfurter Anger
Robeck: Nutzloses Wahlkampfgeschenk statt wirkungsvoller sozialer Arbeit Am morgigen Freitag wollen Stadt und Land die Videoüberwachung auf dem Erfurter Anger einweihen. Nach Datenschutzbedenken hatte sich die Inbetriebnahme verzögert. Schon die…
Weiterlesen »
Designed by Freepik
Bildungskrise vorprogrammiert: Verfehlte Personalpolitik des Oberbürgermeisters gefährdet Schulsanierung
Maicher: Der Oberbürgermeister ist in der Pflicht, für eine ernsthafte Schulsanierung die personellen Voraussetzungen zu schaffen. Wie in einer Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage mitgeteilt wurde, ist keine Planung…
Weiterlesen »
Vorrang für Brachflächen statt neue Bodenversiegelung: Grüne Fraktion mit wegweisendem Antrag zum Flächenmanagement
David Maicher: „Konzept verbindet Wirtschaftsförderung mit konsequentem Bodenschutz“ Die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird für den kommenden Stadtrat einen umfassenden Antrag zum nachhaltigen Flächenmanagement in Erfurt einbringen. Der Beschlussvorschlag…
Weiterlesen »