Freitag war ein guter Tag. Ein guter Tag für unseren Kreisverband und auch für alle Bündnisgrünen in Thüringen. Wir trafen uns mit den Kreisverbänden Weimar und Weimarer Land zur Aufstellungsversammlung im Erfurter Zughafen, um unsere Direktkandidatin für unseren Wahlkreis 193 zur Bundestagswahl am 26. September aufzustellen.
Da wir coronabedingt seit Ewigkeiten nicht mehr in Präsenz tagen konnten, gab es zuallererst ein herzliches, auf Abstand bedachtes Wiedersehen mit alten und auch neuen Parteifreund*innen. Es war eine große Freude nach der langen Zeit der nur digitalen Treffen.
Unser Landesvorsitzender Bernhard Stengele überraschte zunächst alle Beteiligten mit der Idee, spontan für die demnächst anstehende Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) ein Motivationsvideo zu drehen. Sicher wird es bald im Internet zu sehen sein. Mehr verraten wir hier noch nicht.
Nach der dem Wahlrecht und auch den Hygieneregeln gerecht werdenden Anmeldung für alle Teilnehmenden, waren wir bereit, die üblichen Formalien wie Anwesenheit, Mandatsprüfung, TO-Bestätigung etc. abzuarbeiten und uns auf das erste Highlight unserer Zusammenkunft zu stürzen: die Wahl unserer Direktkandidatin zur Bundestagswahl für den Wahlkreis 193. Mit nur einem Wahlgang konnten wir Katrin Göring-Eckardt inzwischen schon zum siebten Mal als unsere Direktkandidatin mit souveränen 84% Ja-Stimmen bestätigen. Nach herzlichen Glückwünschen, tosendem Applaus und Fotoaktion war es auch schon Zeit für die erste Lüftungspause, die ganz famos von der Weimarer Sängerin Annika Bosch und Gitarrenbegleitung ausgefüllt wurde.
Danach berichtete unsere Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion, Astrid Rothe-Beinlich, von der derzeitigen Situation im Landtag, den von der CDU verursachten Unsicherheiten in Bezug auf die vereinbarte Neuwahl, die ihren Hintergrund darin haben, dass die CDU es als Fraktion nicht schafft, sich an Absprachen zu halten und jetzt auf eine FDP-Abgeordnete mit ruhender Parteimitgliedschaft setzt. Unsere Fraktion ist selbstverständlich bereit und aufgestellt, sich an die getroffenen Vereinbarungen zu halten.
Im Anschluss gaben wir den Listenkandidat*innen zur Bundestagswahl die Möglichkeit, sich vorzustellen. Schließlich verabschieden wir unsere Parteifreundinnen aus Weimar & Weimarer Land. Die Zeit bis zum Beginn unserer eigenen Mitgliederversammlung versüßte uns erneut Annika Bosch mit ihren superb ausgewählten Interpretationen bekannter Popsongs.
Nach erneuter Anmeldung und der Wahrung der Formalien stand schon der nächste Höhepunkt auf dem Plan. Da wir im Vorstand bislang nur sechs Personen waren, waren wir seit längerem auf der Suche nach einer weiteren Beisitzerin. Mit Renate Wittmann konnten wir Anfang des Jahres eine Interessentin gewinnen.Renate begleitete demzufolge schon seit Februar unsere (digitalen) Vorstandssitzungen als Gästin und in beratender Funktion, aber eben noch ohne Stimmrecht. Und unsere Mitglieder haben entschieden: Herzlich Willkommen im Vorstand Renate!
Frisch an der Spitze verstärkt, war es nun an der Zeit, die Delegierungen zu der BDK am 11. – 13.6. zu bestimmen. Laura Wahl sowie Nicholas Nieschke können wir hierzu frohen Mutes ins Rennen schicken.
Abschließend durften wir uns der Mammutaufgabe widmen: der Wahl unserer Delegierten zur Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Weimar am 26./27.6., auf der über unser Wahlprogramm für die mögliche Landtagswahl abgestimmt werden wird. Nach den Kandidatinnen-Vorstellungen schafften wir die Frauenplätze sogar im ersten Wahlgang. Bei den offenen Plätzen haben wir ein zweites Mal die Urnen gefüllt. Wir können nun selbstbewusst mit 25 Delegierten am 26. und 27. Juni nach Weimar fahren.
Zu guter Letzt möchten wir all unseren Mitgliedern, allen Mitgliedern der Wahl- & Zählkommission sowie auch allen Abbau-Helfer*innen für ihre aktive Teilnahme danken. An das Zughafen-Team geht ein herzliches Dankeschön für den reibungslosen Ablauf und ein stets offenes Ohr für unsere Wünsche.
Euer Kreisvorstand
Julia, Marcus, Jeanne, Holger, Lia, Renate und Nico.







Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Erfurter Grüne danken Einsatzkräften
Nach den extremen Niederschlägen am Dienstagabend bedanken sich der bündnisgrüne Kreisverband und die Stadtratsfraktion bei den zahlreichen Einsatzkräften, den Straßenbahn- und Busfahrer*innen und allen Helfenden für ihren tatkräftigen und bestens organisierten Einsatz.
Weiterlesen »
Grüne fordern städtisches Gedenken an Opfer rechter und rassistischer Gewalt in Erfurt
“Erfurt hat eine lange Historie rechter und rassistischer Gewalt, auch mit Blick beispielsweise auf die Hetzjagd gegenüber algerischen Vertragsarbeitern auf dem Erfurter Anger im Jahr 1975, über die Baseballschlägerjahre, bis heute. Im vergangenen Sommer bedrohten Neonazis der sogenannten Neuen Stärke in Ilversgehofen die Menschen, die nicht in ihr Weltbild passten. Stadtverwaltung und Sicherheitsbehörden wirkten ebenso überfordert, wie aktuell angesichts der Verdopplung der rassistischen Gewalt im vergangenen Jahr. Daher muss mit einer Erinnerungskultur verbunden sein, dass Ungleichwertigkeitsvorstellungen hinterfragt werden sowie Rassismus in Erfurt benannt und bekämpft wird,” erklärt Jasper Robeck abschließend.
Weiterlesen »