In der gestrigen Beratung des Sozialausschusses wurde in öffentlicher Sitzung auch die Anfrage von Prof. Alexander Thumfart, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Umsetzung Fortführung des Sozialtickets beraten.
In der Debatte wurde deutlich, dass es eines Beschlusses durch den Stadtrat noch im November dieses Jahres braucht, damit im Dezember das Sozialticket für 2016 weiter verkauft wird.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Vorsitzende des Sozialausschusses und grüne Stadträtin:
„Mit großer Mehrheit hat sich der Sozialausschuss für die Fortführung des Sozialtickets auch 2016 ausgesprochen. Um auch bei vorläufiger Haushaltsführung das Ticket weiter anbieten zu können, braucht es dafür am 18. November eine entsprechende Richtungsentscheidung des Stadtrates.
2000 Erfurterinnen und Erfurter nehmen das Ticket derzeit in Anspruch, obgleich dieses nur noch mit 15 Euro gestützt wird. Wir meinen, dass es dieses Angebot dringend auch im nächsten Jahr braucht, um allen Menschen öffentliche Mobilität zu gewährleisten.“
Kritisch sieht die grüne Stadtratsfraktion weiterhin die Festsetzung einer Mindestlaufzeit von Abos auf vier Monate.
„Diese starre Bindung entspricht nicht den Bedarfen“, meint Rothe-Beinlich. „Hier wünschen wir uns mehr Flexibilität, um beispielsweise monatlich entscheiden zu können, ob man zu Fuß geht, Rad fährt oder das Ticket in Anspruch nehmen möchte. Auch bedauern wir, dass es offenbar keine Alternative zur Vorkasse für das Sozialticket gibt.“
Die grüne Fraktion hofft darauf, dass es für die Stadtratssitzung am kommenden Mittwoch zu einer gemeinsamen Vorlage möglichst aller demokratischen Fraktionen kommt, um das Sozialticket auch für 2016 zu sichern.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »