Grüne Fraktion lädt ein zum Arbeitskreis Stadtraum zum Thema “Klimaschutz in Erfurt”.
Freitag, den 29.04., 17 Uhr im Rathaus, Raum 403.
Die Grüne Stadtratsfraktion hatte die große Anfrage “Klimaschutz in Erfurt” gestellt. Hintergrund ist, dass Erfurt ein ambitioniertes Klimaschutzkonzept hat. Bis 2020 will die Stadt 30 % der CO2-Emissionen gegenüber dem Vergleichsjahr 2008 einsparen, bis 2050 sollen es 80 %
sein. Dazu äußert sich Ludger Kanngießer, Umweltsprecher der grünen Fraktion:
“Die Halbzeit der ersten Einspardekade war für uns Anlass mit 10 Fragen dem Zwischenstand der Zielerreichung nachzugehen. Inzwischen liegt die Antwort vor. Die Antwort, welche viele Hinweise für weitere Handlungsmöglichkeiten gibt, macht deutlich, dass Erfurt in einigen Bereichen vorangekommen ist, jedoch in der Gesamtheit den Zielen hinterherhinkt. Die Kernaussage ist: “Die sich zur Zeit abzeichnende Entwicklung führt nicht zu der Erreichung des Klimaschutzzieles für 2020. Damit scheint auch die notwendige Anpassung des Zieles an einen noch stärkeren internationalen Klimaschutz für das Jahr 2020 nicht realistisch.” Damit wollen und können wir Grüne uns nicht zufrieden geben. Es braucht neuen Schwung zur Erreichung und Neujustierung der Erfurter Klimaschutzziele.”
Um über die nächsten Schritte zu diskutieren, lädt BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zu einem öffentlichen Arbeitskreis ein. “Ich bin sehr froh, dass alle Fraktionen im letzten Stadtrat ein großes Interesse an einer gemeinsamen Diskussion signalisiert haben und freue mich über Anregungen und auf eine spannende Diskussion, in deren Folge neue Maßnahmen für Klimaschutz in Erfurt entfaltet werden sollen und müssen” so Ludger Kanngießer abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
Klimaschutz ist Mieterschutz! – Europäisches Parlament stimmt heute über wegweisende Richtlinie zu Gebäudeenergie ab
Heute wird das Europäische Parlament über ein entscheidendes Gesetz abstimmen, das das Potenzial hat, den Energieverbrauch in Gebäuden in ganz Europa signifikant zu reduzieren. Die neue Gebäuderichtlinie, Energy Performance of Buildings Directive (EPBD), trägt dazu bei, das Ziel zu erreichen, die Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 im Vergleich zu 2015, um mindestens 60 % zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion unterstützt die Pflanzung von Großbäumen auf dem Petersberg
„Das Pflanzen dieser 37 Großbäume auf dem Petersberg erfreut uns sehr! Damit beweist die Stadtverwaltung großen Mut bei der Stadtentwicklung und einen Weitblick, der vor dem Hintergrund der drohenden Hitzesommer klug und angebracht ist.
Dass diese Bäume bereits 30 Jahre alt sind bedeutet, dass sie von Beginn an viel Schatten spenden werden – Schatten, den der kahle Petersberg durchaus nötig hat. Viele Erfurterinnen und Erfurter, aber auch die unzähligen Touristen wünschten sich seit Langem mehr verschattete Plätze auf dem beliebten Petersberg.
Weiterlesen »