Nachdem alle Fraktionen fleißig aus der nicht öffentlichen Stadtratssitzung über den Ankauf der beiden Hochhäuser in der Warsbergstraße berichtet haben, wollen wir das Bild komplettieren, sagt Prof. Dr. Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat:
„Die Idee eines technischen Rathauses ist keine neue Idee. Vor Jahren hat die Faktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Zusammenfassung von Ämtern in einem Gebäude vorgeschlagen. Deshalb unterstützen wir jetzt den Ankauf der Warsbergstraße.
Aber nicht nur durch die Zusammenführung spart die Stadt mittel- und langfristig Geld. Weitere Einsparungen ergeben sich durch eine energetische Sanierung. Deshalb haben wir als Grüne Fraktion einen Änderungsantrag eingebracht, der auf Energieeffizienz bei der Sanierung, Dämmung und Energieversorgung der gekauften Gebäude setzt. Zusätzlich lassen sich für ambitioniertere Sanierungen Fördergelder beantragen. Die zwei Gebäude werden energetisch nach dem sog. Erfurter Standard ertüchtigt. Dieser unterbietet bei Sanierungsvorhaben die aktuell gültige EnEV2016 um 5% und geht auch auf eine ursprünglich Grüne Initiative im Erfurter Stadtrat zurück. Zudem soll die Stadtverwaltung die großen Dachflächen für Photovoltaikanlagen nutzen. Schließlich gilt es, die Gebäude nicht nur zu beheizen, sondern im Sommer auch zu kühlen. An dieser Stelle haben wir die Stadtverwaltung beauftragt, die Möglichkeiten der Geothermie für diesen Zweck konkret an den gekauften Gebäuden durchzuprüfen“, so Alexander Thumfart abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »
© gruene-erfurt.de
Grüne Fraktion Erfurt ruft Universitäten zu Weltoffenheit und zur Stärkung der Demokratie auf
Das Präsidium der Universität Erfurt hat, wie die Leitungen aller anderen Thüringer Universitäten auch, den Studierendenaustausch mit Russland vorerst auf „Eis gelegt“. Das Präsidium empfiehlt den russischen Studierenden, „nicht zu kommen“.
Weiterlesen »