„Ohne Moss nix los – das weiß schon der Volksmund und im städtischen Haushalt ist das kein bisschen anders„, sagt Prof. Dr. Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN.
„In diesem Jahr sind wir in der guten Lage, gleich zu Beginn des Jahres einen bestätigten Haushalt zu haben und die notwendige Genehmigung des Landesverwaltungsamtes. Das haben wir durch den Beschluss eines Doppelhaushaltes für die Jahre 2017 und 2018 erreicht. Damit ist es zu Beginn des Jahres möglich, mit den Planungen und Umsetzung der Haushaltsbeschlüsse zu beginnen. Vor allem aber war das eine gute Nachricht für die vielen engagierten Vereine und Verbände, denn sie verfügen dadurch über die notwendige Planungssicherheit für ihre Arbeit. Denn allzu oft waren es gerade diese Vereine, die unter dem verspäteten Haushalt und der vorläufigen Haushaltsführung zu leiden hatten. Zu oft ist es in den letzten Jahren passiert, dass ein bestätigter Haushalt erst im 3. Quartal vorlag und viele der geplanten Projekte, sei es im kulturellen, sozialen oder ökologischen Bereich nicht mehr durchgeführt werden konnten. Eine Anerkennung dieser Arbeit heißt auch, ihnen eine Planungssicherheit zu geben.
Deshalb plädieren wir auch jetzt für die Aufstellung von Doppelhaushalten. Damit wir auch 2019 mit einem beschlossenen Haushalt starten können, fordern wir die Stadtverwaltung auf, den Haushaltsentwurf für den nächsten Doppelhaushalt für 2019 und 2020 im September vorzulegen“, so Alexander Thumfart abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »