Am 14.11.2020 fand auf dem Fischmarkt eine Mahnwache der Erfurter Bündnisgrünen statt. Die Aktion fand im Rahmen des „Aktionstags Kastenstände“ statt, jedoch handelte es sich um einen Nachholtermin zum eigentlichen Termin, der schon am 17.10. war. Ziel der Aktion war es, für die unwürdigen Umstände von Sauen in Kastenständen zu sensibilisieren.
Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die in einer Zeit, in der Parteien selten beziehungsweise gar nicht außerhalb der Parlamente oder Medien sichtbar sind, uns doch sehr viel Aufmerksamkeit auf der Straße einbrachte. Wir konnten dadurch auch mit einigen Passanten sprechen, die viel Verständnis für unser Anliegen zeigten.
Dazu erklärte Marcus Neumann, Sprecher vom Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt:
„Während der Besamung, Geburt und Stillzeit werden die Sauen in Kastenständen gehalten – ein Großteil ihres Lebens also. Dabei sind sie in den viel zu engen Ständen fixiert, unter Platzmangel und oft ohne jegliche Bewegungsfreiheit. Dadurch bekommen die Tiere Schürfungen, Wunden sowie kommt es zu Verhaltensstörungen durch Langeweile und Frust. Für die sehr intelligenten Tiere bedeuten die Kastenstände massives Leid. Deshalb fordern wir langfristig tierleidfreie Haltung und kurzfristig bessere Kontrollen, damit bestehende gesetzliche Standards auch umgesetzt werden!“
„Es geht nicht darum Fleisch zu verbieten oder Verbraucher*innen ein schlechtes Gewissen zu machen. Die Verantwortung liegt bei der Politik, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche Tierhaltung ohne Tierleid ermöglichen. Wir sehen es als Aufgabe in Erfurt auch kommunal unsere Spielräume zu nutzen. Deshalb schlagen wir vor, bei der künftigen Pachtvergabe von landwirtschaftlichen Flächen, gemäß eines Punktesystems, das Kriterium der Tierhaltung mit aufzunehmen. Wir erwarten, dass der Punkteplan zeitnah ausgearbeitet wird und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt wird, um die dringend notwendige Wende zu besseren Bedingungen für Mensch, Tier und Umwelt in der Landwirtschaft anzustoßen“, ergänzt JasperRobeck, Sprecher für Tierschutz der bündnisgrünen Stadtratsfraktion.
Vielen lieben Dank an alle Helfer und Beteiligten 💚










Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
© pixabay
Unsere Schwerpunkte beim Doppelhaushalt: Klimaschutz, Kultur, Soziales, Radverkehr & Digitalisierung der Schulen!
Mit unseren Änderungsanträgen wollen wir vor allem Klimaschutz, Kultur, Soziales, Radverkehr & Digitalisierung der Schulen stärken.
Weiterlesen »
Grüne legen 5 Punkte-Plan für Radverkehr in Erfurt vor
Wiesbaden galt lange als ausschließlich autogerechte Stadt. Bis 2018 wurde sie wiederholt als fahrradunfreundlichste Stadt Deutschlands im ADFC-Fahrradklimatest eingestuft. In den letzten Jahren hat Wiesbaden seine Verkehrsplanung jedoch auf Radschnellweg-Tempo umgestellt und konnte durch eine konsequente Priorisierung erreichen, dass die Stadt im Jahr 2020 auf Platz 7 von 26 in der Größenkategorie Städte zwischen 200.000 und 500.000 Einwohner*innen gelandet ist und als „Aufholer des Jahres“ prämiert wurde. Erfurt erreicht in derselben Kategorie nur Platz 18 und konnte keine nennenswerten Verbesserungen erzielen. Wir empfehlen deshalb Oberbürgermeister Bausewein, sich die Erkenntnisse aus Wiesbaden zum Vorbild zu nehmen und legen mit unserem Plan fünf Punkte vor, die Erfurt neben der weiteren Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans Radverkehr entscheidend voranbringen können.
Weiterlesen »