Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat in einer aktuellen Anfrage zur Entwicklung der Baumpatenschaften in Erfurt besorgniserregende Zahlen erhalten. Während aktuell 149 aktive Baumpatenschaften im Stadtgebiet bestehen, zeigt die Entwicklung der letzten Jahre einen deutlichen Rückgang: Von 24 neuen Patenschaften im Jahr 2022 auf lediglich 6 im Jahr 2023 und 7 im Jahr 2024.
Die Stadtverwaltung arbeitet nach eigenen Angaben an einem Konzept zur besseren Sichtbarkeit der Grünflächenpatenschaften im Stadtbild. Geplant sind einheitliche Steckschilder mit Logo und Slogan, die Patenschaften kenntlich machen sollen. Zudem sollen neue Patenschaften durch Plakate, Flyer und in sozialen Medien beworben werden.
Dazu erklärt David Maicher, Stadtrat der Grünen-Stadtratsfraktion:
„Die rückläufigen Zahlen bei den Baumpatenschaften sind alarmierend. Gerade in Zeiten zunehmender Hitzeperioden und Trockenheit brauchen wir mehr Engagement für unser Stadtgrün, nicht weniger. Die Pläne der Verwaltung gehen in die richtige Richtung, kommen aber viel zu spät. Wir fordern eine deutliche Beschleunigung der Maßnahmen und zusätzliche Anreize für Bürgerinnen und Bürger, Verantwortung für unsere Stadtbäume zu übernehmen.“
Die Fraktion begrüßt den Hinweis der Verwaltung, dass Baumpatenschaften zwar keine vollständige Entlastung für die städtische Bewässerung darstellen, aber einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung leisten. „Jede Baumpatenschaft ist ein Zeichen für aktiven Klimaschutz vor Ort. Wir müssen dieses Engagement würdigen und fördern“, so Maicher weiter.
Die Grünen-Fraktion wird darauf drängen, dass die Verwaltung ihr Konzept schnellstmöglich vorlegt und erwarten, dass im kommenden Haushalt massiv in Baumpflegemaßnahmen investiert wird. „Erfurt kann auf keinen Baum verzichten. Wenn wir es mit Klimaanpassungsmaßnahmen ernst meinen, dass müssen der Baumschutz und entsprechende Pflegemaßnahmen eine viel höhere Priorität haben als bisher. Baumpatenschaften können dabei eine wichtige Rolle spielen. Wie bleiben auf jeden Fall dran“, so David Maicher abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Laura Wahl
Geld fürs Schüler*innenticket? Eine längst beschlossene Einnahmequelle liegt auf dem Tisch.
Angesichts der geäußerten Finanzierungssorgen von Finanzdezernent Steffen Linnert zur Haushaltsaufstellung und dem für 2026 geplanten Schüler*innenticket erinnert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an eine offensichtliche Lösung. „Der Stadtrat hat das…
Weiterlesen »
Meilenstein für Hitzeschutz in Erfurt: Stadtrat beschließt „Abpflastern“ und umfassende Entsiegelungsstrategie
Der Erfurter Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung durch eine gemeinsame Initiative der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit der Fraktion Mehrwertstadt einen wegweisenden Beschluss zur Entwicklung einer umfassenden Entsiegelungsstrategie für…
Weiterlesen »
Copyright: Marcel Krummrich
OB missachtet Genehmigungsvorbehalt zum Senior*innenpass
Robeck: „Senior*innenpass droht seine Ziele zu verfehlen“ Am kommenden Donnerstag möchte die Stadtverwaltung den Senior*innenpass vorstellen. Mit dem Nachtragshaushalt hat der Erfurter Stadtrat den Senior*innenpass unter einen Genehmigungsvorbehalt hinsichtlich des…
Weiterlesen »