Wahl: neue ‚kreative‘ Lösung der Stadt stellte keine zufriedenstellende Radverkehrsführung dar
Am 13.01. wurde im Regionalteil von TLZ und TA berichtet, dass die Stadt nun eine kreative Lösung zum neuen Radweg in der Arnstädter Straße gefunden hätte. Dazu erklärt Laura Wahl, verkehrspolitische Sprecherin der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Auch die nun gefundene ‚kreative‘ Lösung für den neuen Radweg in der Arnstädter Straße stellt keine zufriedenstellende Radverkehrsführung dar. Die intuitive Nutzung wäre, dass man als Radfahrer*in direkt hinter der ersten Laterne auf den Schutzstreifen fährt. Hier muss ein abgesenkter Bordstein hin.
Mir ist immer noch schleierhaft, warum das nicht gemacht worden ist. Radinitiativen weisen seit Jahren darauf hin, dass an vielen Stellen in der Stadt abgesenkte Bordsteine für ein flüssiges Radfahren fehlen.
Dass sich dies bei alten Gehwegen nicht von heute auf morgen ändern lässt, ist verständlich. Aber dass selbst bei neuen Bauten dieser grundlegende Standard übersehen wird, darf nicht passieren.
Der Umbau der Kreuzung Martin-Andersen-Nexö-Straße / Arnstädter Straße soll erst nach der BUGA in Angriff genommen werden. Es wäre wünschenswert, dass davor eine radfreundliche Lösung gefunden wird. Vielleicht wäre z.B. eine durchführbare Lösung eine Auffahrrampe, die nachträglich angebracht werden kann.
Wir werden das Thema im nächsten Verkehrsausschuss auf die Tagesordnung setzen und erwarten eine Erklärung für diesen unbegreiflichen Planungsfehler.“
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c)Malte
Grüne Mitgliederversammlung stimmt für ein lebenswerteres Erfurt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern im ersten Antrag den Oberbürgermeister zu einem Anschluss an der bundesweit vertretenen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ auf. Ziel ist es für Kommunen eine rechtliche Grundlage zu schaffen, sodass sie an für notwendig befundenen Stellen innerorts eine Regelgeschwindigkeit von 30 km/h anordnen können. Bis jetzt ist das nur vor sozialen Einrichtungen wie z.B. Schulen und Kindertagesstätten möglich oder wenn eine konkrete Gefährdung besteht.
Weiterlesen »
#Erfurt KulturSommer kann auch 2022 und 2023 durchstarten!
Angesichts der Pandemie in den letzten beiden Jahren und den harten Einschnitten gerade in der Kultur ist es ein wichtiges Zeichen an die Kunst- und Kulturschaffenden unserer Stadt aber auch ein tolles Angebot für die Stadtgesellschaft. Uns ist es wichtig, die Vielfalt und Lebendigkeit der hiesigen Kulturszene zu erhalten. Ein besonderer Schwerpunkt lag deshalb auf der Förderung der Kunst- und Kulturschaffenden aus der Region. Damit Erfurt weiter bunt, vielfältig und voller Kulturangebote sein kann, werden wir uns auch zukünftig für eine angemessene Förderung einsetzen.“
Weiterlesen »
© gruene-erfurt.de
Oberbürgermeister mit Rückgrat und Verantwortungsgefühl gesucht
„Außer der Feststellung, dass gerade alles teurer wird, liefert Bausewein keinen einzigen Grund, der gegen die Erhöhung des Anwohnerparkens spricht. Er sagt sogar, dass es absolut unbestritten ist, dass dieses grundsätzlich teurer werden muss. Woran scheitert also die Erhöhung des Anwohnerparkens? Offensichtlich einzig am fehlenden Rückgrat des OB.“
Weiterlesen »