Erfurt braucht eine fundierte Sicherheitspolitik statt kalten Kaffee der CDU!
Seit Ende März liegt die Polizeiliche Kriminalstatistik des Freistaats Thüringen für das Jahr 2020 vor. In den vergangenen Tagen hat sich auf dieser Grundlage eine Debatte um die Bedeutung der Erfurter Sicherheitslage entwickelt. Die Erfurter Kriminalstatistik befindet sich noch in der Erarbeitung, lediglich Daten zur Aufklärungsquote (58% der erfassten Straftaten) und zu Wohnungseinbrüchen (20% Aufklärung der erfassten Einbrüche, insgesamt 160 Fälle) liegen bereits vor.
Dazu erklärt Jasper Robeck, Mitglied der Bündnisgrünen Stadtratsfraktion: „Mit starker Verwunderung haben wir die Forderungen der CDU nach Videoüberwachung aufgenommen. Uns erschießt sich nicht, wie die leicht unterdurchschnittliche Aufklärungsquote ein vermeintliches Sicherheitsproblem am Anger oder öffentlichen Raum erkennen lässt – dazu fehlt die Datenbasis. Deshalb gilt es, die Auswertung der Kriminalstatistik für Erfurt nicht vorwegzunehmen. Dass die CDU die Videoüberwachung wieder aufwärmt, zeigt nur, dass sie keinerlei Interesse an einem sachlichen Diskurs hat!“
„Für eine gute Sicherheitspolitik braucht es fundierte Erkenntnisse zu den Problemlagen und Entwicklungen. Die Videoüberwachung schließt sich deshalb schon aus, weil damit hohe Kosten, die Verdrängung der Kriminalität und eine fehlende langfristige Strategie verbunden sind. Wir brauchen ein Konzept, welches Präventionsmaßnahmen spezifisch für die Problemlagen entwickelt. In diesem Zusammenhang müssen wir auch rechte Gewalt und häusliche Gewalt mehr in den Fokus nehmen. Deshalb schlagen wir vor, über die Fortschreibung des Kriminalitätsatlas von 2006 nachzudenken“, schließt Dirk Adams, Mitglied im Ordnungs- und Sicherheitsausschuss, an.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zu nah ans Wasser gebaut
Laura Wahl: „Eine Promenade am Flutgraben wäre nach wie vor ein unsinniges Prestigeprojekt“ Nur wenige Tage Dauerregen reichen aus, um die Widersinnigkeit der von der CDU-Fraktion aufgewärmten, alten Idee aufzuzeigen….
Weiterlesen »
Müllproblem in Erfurt
Laura Wahl: „Verpackungssteuer setzt an der Ursache an“ Die Stadtverwaltung sucht nach einem Ansatz, um dem Vermüllungsproblem auf dem Petersberg bei Domplatz-Konzerten Herr zu werden. Jetzt schlug Ordnungsdezernentin Heike Langguth…
Weiterlesen »
Laura Wahl
Geld fürs Schüler*innenticket? Eine längst beschlossene Einnahmequelle liegt auf dem Tisch.
Angesichts der geäußerten Finanzierungssorgen von Finanzdezernent Steffen Linnert zur Haushaltsaufstellung und dem für 2026 geplanten Schüler*innenticket erinnert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an eine offensichtliche Lösung. „Der Stadtrat hat das…
Weiterlesen »