Grüne Stadtratsfraktion spricht sich für den geplanten Umbau der Nordhäuser Straße aus
Pressemitteilung 04/15:
Der geplante Umbau der Nordhäuser Straße wird aktuell kontrovers diskutiert. In der Presse war neulich zu lesen, der Oberbürgermeister Andreas Bausewein “rudert in der Nordhäuser Straße vorsichtig zurück” (TA vom 10.2.2015). Vor diesem Hintergrund äußert sich Prof. Dr. Alexander Thumfart, Vorsitzender der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Erfurter Stadtrat:
“Natürlich verstehen wir die Aufregung um den Umbau der Nordhäuser Straße….
…Doch jenseits der Aufregung sollte die ganze Angelegenheit ein bisschen nüchterner betrachtet werden. Und dann wird sichtbar, dass die Neugliederung der Nordhäuser Straße allen Verkehrs-teilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern nützt. Der Umbau ist notwendig, um den Zustand der Nordhäuser Straße endlich auf Vordermann zu bringen und das Radwegenetz zwischen der Altstadt und dem Erfurter Norden ein Stück weiter zu schließen. Der vorliegende Querschnitt ist zudem die schmalste Variante, die alle geforderten und notwendigen Funktionen integriert. Beim Umbau muss es darauf ankommen, einen Mehrwert an Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmer zu realisieren.
„Der Umbau ist notwendig.“
Der Stadtrat hat im Übrigen den Umbau in der vorliegenden Form und den Verkehrsentwicklungsplan Radverkehr bereits beschlossen, die Nordhäuser Straße ist ein prominenter Teil davon. Die Bürgerversammlung von 2012, auf der die Planungen vorgestellt wurden, liegt ja nun schon etwas zurück. Gerade deshalb muss die Stadtverwaltung erneut eine Bürgerbeteiligung organisieren, wie ja vom Oberbürgermeister schon angekündigt. Diese Veranstaltung darf jedoch nicht dazu dienen, um Radverkehr gegen den Autoverkehr oder die Anwohner auszuspielen, sondern um die Wichtigkeit des gesamten Vorhabens für die ganze Stadt Erfurt zu kommunizieren. Nur so können die Bürgerinnen und Bürger in die weitere Entwicklung sinnvoll eingezogen werden. Wir von Bündnis 90/Die Grünen unterstützen deshalb die Pläne der Verwaltung zur Neugliederung der Nordhäuser Straße. Wir werden in den nächsten Wochen und Monaten eigene Workshops und öffentliche Diskussionsrunden für unsere Mitglieder und die BürgerInnen Erfurts anbieten”, sagt Alexander Thumfart abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »
© Malte Richter
Grüne Fraktion wirbt für Ehrlichkeit und Realitätssinn in Punkto Museumskonzept
Jetzt und hier geht es aber darum, aus dem Verkauf der Defensionskaserne & den Museen das Beste zu machen. Da sind Realitätssinn & Ehrlichkeit gefragt.
Weiterlesen »