Erfurt gehört zu den Städten, die sich über stetig steigende Einwohnerzahlen freuen können. 210.000 Einwohner hat Erfurt inzwischen erreicht und ein Zuwachs ist auch für die kommenden Jahre prognostiziert. Dazu äußert sich Prof. Alexander Thumfart, Vorsitzender der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Erfurter Stadtrat:
“Erfurt wächst und das ist gut so. Mit den steigenden Einwohnerzahlen und der demographischen Entwicklung kommen aber auch große Herausforderungen auf Erfurt zu. Deshalb brauchen wir dringend tragfähige Strategien für bezahlbaren Wohnraum. Schon heute fehlt es an bezahlbaren Wohnungen insbesondere für Rentner, Alleinerziehende, junge Menschen in der Ausbildung, einkommensschwache Haushalte und auch Flüchtlinge.
Bei unseren zukünftigen Konzepten müssen wir auch darauf achten, dass sich hier die sozialräumliche Ungleichheit nicht weiter verschärft. Deshalb könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass ein innerstädtisches Quartier für bezahlbaren Wohnraum auf der Fläche “Am Hügel” entstehen könnte. Die KoWo Erfurt könnte dabei ein starker Partner sein.”
Mit ihrem Projekt “Bauen mit Weitblick – Bezahlbar zusammen wohnen. Individualität zu Großserienpreisen“ wurde die KoWo Erfurt im letzten Jahr zum Kandidat für die IBA Thüringen nominiert. Im Mittelpunkt ihrer Bewerbung steht “…die Entwicklung eines wohnungspolitischen Konzeptes für zeitgemäßen, für die Mieter bezahlbarer und insbesondere besonders preisgünstigen Geschosswohnungsneubau.” Dafür soll ein Pilotbau realisiert werden.
“Das Areal am Huttenplatz wäre bestens geeignet das Pilotprojekt auch an einem attraktiven Standort umzusetzen. Bisher hat sich offensichtlich noch kein Investor für ein Parkhaus gefunden. Bei den wenigen noch vorhandenen innerstädtischen Flächen halte ich die Umsetzung des Pilotwohnungsprojektes an dieser Stelle für einen großen Mehrwert für Erfurt – bedarfsgerecht und zukunftsorientiert! Hier könnte ein innovatives familien-, kinder- und altenfreundliches Wohnprojekt entstehen – zukunftsweisender als ein Haus für viele Autos” so Alexander Thumfart abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion unterstützt die Pflanzung von Großbäumen auf dem Petersberg
„Das Pflanzen dieser 37 Großbäume auf dem Petersberg erfreut uns sehr! Damit beweist die Stadtverwaltung großen Mut bei der Stadtentwicklung und einen Weitblick, der vor dem Hintergrund der drohenden Hitzesommer klug und angebracht ist.
Dass diese Bäume bereits 30 Jahre alt sind bedeutet, dass sie von Beginn an viel Schatten spenden werden – Schatten, den der kahle Petersberg durchaus nötig hat. Viele Erfurterinnen und Erfurter, aber auch die unzähligen Touristen wünschten sich seit Langem mehr verschattete Plätze auf dem beliebten Petersberg.
Weiterlesen »
© Malte Richter
Grüne Fraktion unterstützt die Idee eines Pop-Up-Museums in der Defensionskaserne auf dem Petersberg
Dazu erklärt David Maicher, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat und kulturpolitischer Sprecher: “Der Kulturausschuss hat mehrheitlich für ein Pop-Up-Museum in der Defensionskaserne votiert und auch mehrheitlich zugestimmt, das dies Teil des Museumsentwicklungskonzeptes werden soll. Ein Pop-Up-Museum mit einer Fläche von ca. 500 qm und wechselnden Ausstellungen ist ein überzeugendes und realistisches Konzept, den Petersberg langfristig noch attraktiver für die Erfurter*innen aber auch Tourist*innen zu machen.
Weiterlesen »