Seit dem Bekanntwerden der Praxis, dass die Erfurter Ausländerbehörde seit Jahresbeginn Termine nur noch elektronisch vergibt, hat sich die grüne Stadtfraktion auf unterschiedlichen Wegen dafür stark gemacht, diese für viele mit Hürden verbundene Vorgehensweise zu beenden.
“Mit einer Anfrage im letzten Stadtrat hatte ich gehofft, bereits Bewegung in diese Problematik zu bringen”, erklärt Astrid Rothe-Beinlich, grüne Stadträtin und Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung.
https://buergerinfo.erfurt.de/bi/vo0050.php?__kvonr=42039&voselect=87001575
“Jedoch ohne Erfolg. Deutlich wurde auf meine Nachfragen, dass die Terminvergabe derzeit mindestens 8-10 Wochen in Anspruch nimmt und ein Problembewusstsein in der Verwaltung, dass die Onlinevergabe viele, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, vor enorme Herausforderungen stellt, kaum vorhanden ist. Hinzu kommt, dass die langen Wartezeiten die Betroffenen mitunter vor existenzielle Probleme stellen, da wichtige Fristen verstreichen, bspw. Miet- oder Arbeitsverträge nicht unterschrieben werden können. Allerdings sind dies bei weitem nicht die einzigen Problemanzeigen. So vergibt die Ausländerbehörde Erfurt trotz anderslautender Anweisungen des Landes an Menschen mit humanitärem Schutzstatus oftmals keine elektronischen Aufenthaltstitel. Stattdessen werden den Betroffenen Etiketten in den Pass geklebt oder lediglich grüne Faltblätter mit dem Aufdruck Ausweisersatz ausgestellt. Dies führt in der Praxis regelmäßig zu Problemen und Diskriminierungen, da dies bei Kontrollen nicht als vollwertiger Aufenthaltstitel akzeptiert wird.
Für uns Grüne ist dies nicht hinnehmbar. Ich habe meine Anfrage und auch die Problematik der elektronischen Aufenthaltstitel daher für die nächste Sitzung des Sozialausschusses, der am Mittwoch tagt, auf die Tagesordnung nehmen lassen und um Aufklärung gebeten“, so die grüne Stadträtin weiter. Auch der Ausländerbeirat Erfurt, der sich in der letzten Woche dazu verständigt und einen Beschluss gefasst hat, ist zu der Sitzung eingeladen.
Für morgen Nachmittag haben mehrere Flüchtlingsinitiativen, die sich auch mit einem Offenen Brief an den Stadtrat gewandt haben, darunter der move. e.V, der Flüchtlingsrat, das Erfurter Sprachcafe und der Caritasverband zu einer Demonstration 15:30 Uhr vor der Erfurter Ausländerbehörde aufgerufen, um gegen die Missstände zu protestieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antiziganismus in Thüringen bekämpfen
Doreen Denstädt, Ministerin und Thüringer Antiziganismusbeauftragte, erklärt: „Der Austausch bestärkt uns einmal mehr darin, die Zusammenarbeit mit den in Thüringen aktiven Organisationen der Sinti*zze und Rom*nja zu intensivieren. Es muss uns gelingen, die Thematik in den Schulen und auch in der Ausbildung für die Verwaltung stärker zu verankern. Außerdem wollen wir auch in Thüringen eine Meldestelle für Antiziganismus etablieren. Die Schaffung einer ständigen Bund-Länder-Kommission unterstützen wir sehr. Gerade auf Länderebene können und müssen wir viel gegen die Diskriminierung und für die Teilhabe der Sinti*zze und Rom*nja tun. Eine Bund-Länder-Kommission kann hier vieles vorantreiben.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zu unverhältnismäßigen Kontrolleinsätzen des Ordnungsamts in Erfurter Clubs
„Der Einsatz macht deutlich, dass die Erfurter Clubs durch die Ordnungsbehörde nicht als Kulturort wahrgenommen werden. Ein vergleichbarer Einsatz im Erfurter Theater wäre undenkbar gewesen. Ich bin schockiert, wie unverhältnismäßig gegen Betreiber*innen und eskalierend gegenüber den Besucher*innen vorgegangen wurde. Die Erfurter Clubs sind ein Safe-Space, insbesondere die Kontrolle der Frauentoiletten durch männliche Beamte ist nicht hinnehmbar. Der Ordnungsdezernent muss diesen Einsatz erklären.“
Weiterlesen »
Massive Zunahme rechter und rassistischer Gewalt in Erfurt
Heute stellte die Opferberatungsstelle ezra die Jahresstatistik 2022 zu rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt vor. Insgesamt gab es in Thüringen 180 Angriffe mit insgesamt 374 Betroffenen. Davon waren 103 Betroffene Kinder und Jugendliche. In Erfurt gab es 53 Gewaltvorfälle, davon 26 Angriffe mit rassistischem Hintergrund. In Erinnerung bleibt die Attacke mit einer Glasflasche auf spielende Kinder im Nordpark.
Weiterlesen »