Letzte Woche hat die UN ihren Global E-Waste-Monitor 2020 veröffentlicht. Laut diesem ist die weltweite Menge von Elektroschrott im vergangenen Jahr auf mehr als 53,6 Mio Tonnen gestiegen. In Europa entsteht mit 16,2 kg im Jahr der höchste Anteil am Elektroschrott weltweit pro Kopf. In Deutschland jedoch werden nur 50% des E-Schrotts recycelt. Erschwerend kommt hinzu, dass Produkte immer kurzlebiger – und immer seltener selbst zu reparieren sind.
Dazu erklärt Julia Ströbel, Sprecherin des Kreisverbandes Erfurt:
„Der UN-Bericht muss uns zu denken geben. Die Probleme entstehen nicht weit weg im globalen Süden, sondern hier vor Ort. Mit jedem nicht sachgemäß entsorgten Gerät gehen wertvolle Materialien, wie Gold, Silber oder Kupfer verloren. Dem entgegenzuwirken ist nicht nur individuelle, sondern auch gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir brauchen ein schnelles Umdenken, damit wir mehr Rohstoffe zurückgewinnen, Produkte langlebig gestalten und Reparaturen ermöglichen!“
„Wir dürfen das Problem nicht länger ignorieren! Anstatt auf die EU oder den Bund zu warten, sollten wir prüfen, was wir kommunal erreichen können. Beispielsweise kann die Stadt aktiv werden, indem sie besser auf die Möglichkeiten der Abgabe von E-Schrott aufmerksam macht. Auch wäre es eine Option, zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen, die defekte Elektrogeräte reparieren. Wenn Produkte nicht ständig neu gekauft werden (müssen), wäre schon viel gewonnen. Wir wollen das Thema zeitnah auch in der Stadt und mit der Zivilgesellschaft diskutieren“, ergänzt Jasper Robeck, Erfurter Stadtrat für Bündnis 90/Die Grünen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Klimaschutz ist Mieterschutz! – Europäisches Parlament stimmt heute über wegweisende Richtlinie zu Gebäudeenergie ab
Heute wird das Europäische Parlament über ein entscheidendes Gesetz abstimmen, das das Potenzial hat, den Energieverbrauch in Gebäuden in ganz Europa signifikant zu reduzieren. Die neue Gebäuderichtlinie, Energy Performance of Buildings Directive (EPBD), trägt dazu bei, das Ziel zu erreichen, die Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 im Vergleich zu 2015, um mindestens 60 % zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion unterstützt die Pflanzung von Großbäumen auf dem Petersberg
„Das Pflanzen dieser 37 Großbäume auf dem Petersberg erfreut uns sehr! Damit beweist die Stadtverwaltung großen Mut bei der Stadtentwicklung und einen Weitblick, der vor dem Hintergrund der drohenden Hitzesommer klug und angebracht ist.
Dass diese Bäume bereits 30 Jahre alt sind bedeutet, dass sie von Beginn an viel Schatten spenden werden – Schatten, den der kahle Petersberg durchaus nötig hat. Viele Erfurterinnen und Erfurter, aber auch die unzähligen Touristen wünschten sich seit Langem mehr verschattete Plätze auf dem beliebten Petersberg.
Weiterlesen »