Am Samstag, dem 12.09.20 nahmen zwölf engagierte Personen an der Aktion „Kippensammeln“ teil. Aufgerufen dazu hatten der Kreisverband und die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Zwischen Domplatz und Krämerbrücke wurden große Mengen achtlos weggeworfener Zigaretten gefunden. Dazu erklärt David Maicher, Mitglied der grünen Stadtratsfraktion:
„Die Menge der in nur 1,5h gefundenen Zigaretten hat uns alle überrascht. Viele Raucher*innen unterschätzen die Gefahr, welche durch das leichtfertige Wegwerfen für Tiere und Pflanzen, aber auch für das Grundwasser ausgehen. Es ist Verantwortung der Stadt, genügend Mülleimer bereitzustellen, aber Verantwortung jedes einzelnen Rauchers, dass Kippen im Mülleimer und nicht auf der Straße landen.“
Die Reaktionen der Bürger*innen waren durchweg positiv. Viele haben sich gefreut, dass die grünen Kippensammler*innen selbst mit anpacken und einfach mit guten Beispiel vorangehen. Die Kippensammler*innen ihrerseits hoffen, dass sie ein paar Passant*innen zum Nachdenken anregen konnten.





Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
Weiterlesen »