Vor einigen Tagen erreichte uns die Nachricht mehrerer Bewohner*innen eines Hauses am Löberwallgraben über eine Baumfällung direkt vor ihrem Haus. Die Fällarbeiten wurden seitens der Bewohner*innen dokumentiert. Auf den Aufnahmen ist ein gesunder Baumstamm zu erkennen, auch war der Baum dem äußerlichen Schein nach gesund, so die Aussagen der Bewohner*innen des Hauses.
“Das war der Anlass für meine Anfrage an die Stadtverwaltung”, so David Maicher, Mitglied der Erfurter Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
“Da ein äußerlich kerngesunder Baum gefällt wurde, fragte ich nach den Gründen. Vor allem wollten wir wissen, ob nicht auch ein Pflegeschnitt ausgereicht hätte? Die uns heute vorgelegte Antwort macht uns fassungslos. Darin heißt es, der Fällgrund wäre nicht der Gesundheitszustand des Baumes gewesen. Dieser war vielmehr vital und gesund. Die Baumfällgenehmigung wurde erteilt, weil die Baumkrone zu sehr in die Oberleitung der Straßenbahn ragte und die Fassade des benachbarten Hauses verschattete.
Eine Kappung des Baumes wurde seitens der Stadt als Lösungsansatz ausgeschlossen, weil eine Kappung den Gesundheitszustand eines Baumes nachhaltig zerstört. Das ist auch uns klar, darum haben wir alternativ nach einem Pflegeschnitt gefragt. Hier hätte es doch genügen können, einzig diejenigen Äste zu beschneiden, die in die Oberleitung ragten. Darauf blieb uns die Stadtverwaltung eine Antwort schuldig.
Es bleibt ein leider bekannter, fader Beigeschmack. Viel zu oft werden in Erfurt Bäume zu schnell gefällt und Fällungen genehmigt, nur weil sie die scheinbar einfachste Lösung sind. Dabei werden wir uns künftig über jeden grünen Schattenspender in der Stadt freuen, wie uns die letzten Hitze- und Dürresommer gezeigt haben. Auch eine teilweise verschattete Fassade ist in solchen Tagen Gold wert”, so David Maicher abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)




Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Klimaschutz ist Mieterschutz! – Europäisches Parlament stimmt heute über wegweisende Richtlinie zu Gebäudeenergie ab
Heute wird das Europäische Parlament über ein entscheidendes Gesetz abstimmen, das das Potenzial hat, den Energieverbrauch in Gebäuden in ganz Europa signifikant zu reduzieren. Die neue Gebäuderichtlinie, Energy Performance of Buildings Directive (EPBD), trägt dazu bei, das Ziel zu erreichen, die Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 im Vergleich zu 2015, um mindestens 60 % zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion unterstützt die Pflanzung von Großbäumen auf dem Petersberg
„Das Pflanzen dieser 37 Großbäume auf dem Petersberg erfreut uns sehr! Damit beweist die Stadtverwaltung großen Mut bei der Stadtentwicklung und einen Weitblick, der vor dem Hintergrund der drohenden Hitzesommer klug und angebracht ist.
Dass diese Bäume bereits 30 Jahre alt sind bedeutet, dass sie von Beginn an viel Schatten spenden werden – Schatten, den der kahle Petersberg durchaus nötig hat. Viele Erfurterinnen und Erfurter, aber auch die unzähligen Touristen wünschten sich seit Langem mehr verschattete Plätze auf dem beliebten Petersberg.
Weiterlesen »
© Malte Richter
Grüne Fraktion unterstützt die Idee eines Pop-Up-Museums in der Defensionskaserne auf dem Petersberg
Dazu erklärt David Maicher, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat und kulturpolitischer Sprecher: “Der Kulturausschuss hat mehrheitlich für ein Pop-Up-Museum in der Defensionskaserne votiert und auch mehrheitlich zugestimmt, das dies Teil des Museumsentwicklungskonzeptes werden soll. Ein Pop-Up-Museum mit einer Fläche von ca. 500 qm und wechselnden Ausstellungen ist ein überzeugendes und realistisches Konzept, den Petersberg langfristig noch attraktiver für die Erfurter*innen aber auch Tourist*innen zu machen.
Weiterlesen »