Vor einigen Tagen erreichte uns die Nachricht mehrerer Bewohner*innen eines Hauses am Löberwallgraben über eine Baumfällung direkt vor ihrem Haus. Die Fällarbeiten wurden seitens der Bewohner*innen dokumentiert. Auf den Aufnahmen ist ein gesunder Baumstamm zu erkennen, auch war der Baum dem äußerlichen Schein nach gesund, so die Aussagen der Bewohner*innen des Hauses.
“Das war der Anlass für meine Anfrage an die Stadtverwaltung”, so David Maicher, Mitglied der Erfurter Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
“Da ein äußerlich kerngesunder Baum gefällt wurde, fragte ich nach den Gründen. Vor allem wollten wir wissen, ob nicht auch ein Pflegeschnitt ausgereicht hätte? Die uns heute vorgelegte Antwort macht uns fassungslos. Darin heißt es, der Fällgrund wäre nicht der Gesundheitszustand des Baumes gewesen. Dieser war vielmehr vital und gesund. Die Baumfällgenehmigung wurde erteilt, weil die Baumkrone zu sehr in die Oberleitung der Straßenbahn ragte und die Fassade des benachbarten Hauses verschattete.
Eine Kappung des Baumes wurde seitens der Stadt als Lösungsansatz ausgeschlossen, weil eine Kappung den Gesundheitszustand eines Baumes nachhaltig zerstört. Das ist auch uns klar, darum haben wir alternativ nach einem Pflegeschnitt gefragt. Hier hätte es doch genügen können, einzig diejenigen Äste zu beschneiden, die in die Oberleitung ragten. Darauf blieb uns die Stadtverwaltung eine Antwort schuldig.
Es bleibt ein leider bekannter, fader Beigeschmack. Viel zu oft werden in Erfurt Bäume zu schnell gefällt und Fällungen genehmigt, nur weil sie die scheinbar einfachste Lösung sind. Dabei werden wir uns künftig über jeden grünen Schattenspender in der Stadt freuen, wie uns die letzten Hitze- und Dürresommer gezeigt haben. Auch eine teilweise verschattete Fassade ist in solchen Tagen Gold wert”, so David Maicher abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)




Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne unterstützen Klimastreik und Tag der Schiene
Wahl: „Noch in diesem Jahr Michaelis- und Moritzstraße zur Fahrradstraße machen“
Die Erfurter Grünen unterstützen den Klimastreik von Fridays For Future, der am Freitag, 15. September um 16:30 Uhr auf dem Erfurter Anger startet. Außerdem leitet die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit Aktionen zum „Tag der Schiene“ auf dem Bahnhofsvorplatz die europäische Mobilitätswoche ein.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »