Vergangenen Mittwoch behandelte der Stadtrat drei wohnungspolitische Initiativen, welche wir als bündnisgrüne Stadtratsfraktion initiiert oder unterstützt haben. Alle drei Anträge wurden mit breiter Mehrheit angenommen. Zuletzt wurden bereits Anträge gegen Zweckentfremdung von Wohnraum, zur Umsetzung der Konzeptvergabe und der Eigenheimrichtlinie beschlossen. Damit beweisen wir einmal mehr, dass gemeinwohnorientierte Wohnraumpolitik in Erfurt möglich ist!
Spekulationsverhinderung bei Immobilienverkäufen
Spekulation mit Wohnraum oder unbebauten Flächen ist ein Phänomen, welches nicht länger nur in bekannten Metropolen, sondern auch in Erfurt auftritt. Als Beispiele hierfür gelten die Feldstraße 37-45 und Stollbergstraße 52, 53, welche von der KoWo an private Investor*innen verkauft und anschließend nicht weiter mit Wohnraum bebaut wurden. Auch der Moritzhof, welcher mit sog. Sozialcharta verkauft wurde, ist nach 10 Jahren akut gefährdet.
Die Spekulation zur Maximierung von Rendite, ist eine problematische Entwicklung. Wir können es uns angesichts von Wohnungsnot aber nicht leisten, dass Wohnraum ungenutzt bleibt, verfällt oder der knappe innerstädtische Boden der sozialen Wohnbebauung entzogen wird. Mit einem gemeinsamen Stadtratsantrag wollten wir Erfurt dafür stark machen, derartigen Tendenzen entgegen zu stehen.
Der Antrag sah vor, dass der Oberbürgermeister ein Konzept mit Maßnahmen gegen Spekulation vorlegt. In diesem war es ein grüner Schwerpunkt, dass die städtebaulichen Instrumente des BauGB gegen Spekulation geprüft werden. Hier sehen wir große Chancen, wenn der Erfurter Mietmarkt weiter an Dynamik gewinnt!
Weitere Beschlusspunkte, wie die Prüfung einer Leerstandssteuer oder verbindliche Regelungen für Verkaufsverträge bei KoWo und der Stadt, scheiterten an der fehlenden Zustimmung u.a. durch die SPD. Gleichwohl wäre hiermit ein wichtiger Schritt getan!
Verkauf von Häusern am Herrmannsplatz
Die Stadtverwaltung legte Ende vergangenen Jahres eine Drucksache zum Verkauf von Einheiten am Herrmannsplatz vor, ohne die Mieter*innen vorab zu informieren sowie die Verkaufsabsichten ausreichend zu begründen. Lange stand die Sorge der Mieter*innen im Raum, dass die Stadt die Häuser gewinnorientiert verkaufen möchte und zeitnah Mieterhöhungen folgen.
Im weiteren Verlauf erklärte die Stadt, dass hohe Investitionen in die Objekte notwendig seien, welche die Stadt in der aktuellen Haushaltssituation nicht stemmen könne. Untermauert wurde diese Begründung mit der mittelfristigen Gefahr durch Schäden in den Häusern, für deren Beseitigung hohe Summen aufzuwenden seien, weshalb die Objekte in der Konzeptvergabe zu veräußern sein. Seitens der Verwaltung und einer Mehrheit im Stadtrat gab leider keine Unterstützung, diese Häuser im Bestand zu halten, lediglich die Bedingungen des Verkaufes in der Matrix zu überarbeiten.
Auf grüne Initiative hin wurde in einer Arbeitsgruppe ein neuer Vorschlag unterbreitet. Der Stadtrat hat seine Zustimmung für eine geringere Wertung des Kaufpreises zugunsten von energetischer Sanierung, Prüfung eines Fernwärmeanschlusses und der Beibehaltung bezahlbarer Mieten gegeben. Durch diese Anpassung ist auch die Möglichkeit gestärkt, dass die Mieter*innen in einem gemeinschaftlichen Modell die Häuser selber übernehmen können!
Revolvierender Bodenfonds
Durch einen Bodenfonds soll die Stadt künftig unbebaute Flächen frühzeitig aufkaufen und selber entwickeln können. Damit ist die Chance gegeben, dass die Stadt aktiv Wohnraumpolitik gestaltet und Wohnraum schafft, welcher Familien, Alleinerziehenden, einkommensschwachen Gruppen, Studierenden oder altersgerechtem Wohnen zugutekommt. Zudem können verschiedene Wohnraumbedarfe berücksichtigt und verwirklicht werden.
Trotz angespannter Haushaltslage hat der Stadtrat den Beschluss gefasst, diesen Fonds einzusetzen. Nun geht es darum, dass der Oberbürgermeister diesen Beschluss ernst nimmt und Gelder im Haushalt bereitstellt sowie Pläne entwickelt, welche Flächen aufgekauft werden können!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne setzen sich zum Weltkindertag für sicheres und gesundes Aufwachsen aller Kinder ein
Am Mittwoch, den 20.09., zelebriert Thüringen den Weltkindertag als landesweiten Feiertag, der 2019 durch die Rot-Rot-Grüne Landesregierung eingeführt wurde.
Dieser Tag ist unter anderem den über 34.000 Kindern gewidmet, die in Erfurt leben. Der Kreisverband Erfurt von Bündnis 90/Die Grünen wünscht allen Kindern und ihren Familien einen schönen Feiertag!
Dazu erklärt Ramona Wuttig, Sprecherin des Kreisverbands: Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass alle Kinder das gleiche Recht auf ein sicheres, gesundes und kindgerechtes Aufwachsen ohne existenzielle Sorgen haben. Hier sehen wir auch in Erfurt noch viel Nachholbedarf.
Weiterlesen »
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »