Streik am Helios Klinikum Erfurt geht am Freitag weiter – Mitarbeiter*innen fordern 10,5 Prozent mehr Lohn. Die Mitarbeiter*innen des Helios Klinikums Erfurt setzen ihren Streik fort, um ihren Forderungen nach einer Gehaltserhöhung von 10,5 Prozent (mindestens 500 Euro) Nachdruck zu verleihen. Der Streik wird am Freitag, den 31. März 2023, stattfinden.
Ramona Künzel, Sprecherin des Kreisverbandes, äußert ihre Solidarität mit den Streikenden, “Die Forderungen der Streikenden am Helios Klinikum Erfurt sind berechtigt und notwendig. Wir unterstützen ihren Kampf für faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen. Ohne die harte Arbeit und Opferbereitschaft der Beschäftigten wären wir in der Pandemie nicht so gut durchgekommen. Es ist an der Zeit, dass ihre Arbeit angemessen gewürdigt wird.
Die Mitarbeiter*innen rufen die Öffentlichkeit dazu auf, sich solidarisch zu zeigen und an den geplanten Veranstaltungen teilzunehmen. Eine Auftaktkundgebung ist für 6:00 Uhr vor dem alten Haupteingang der Klinik geplant. Um 10:30 Uhr wird es eine Aktion am Klinikum geben, die im Streiklokal “Luftbad Nord” (Nordhäuser Str. 81) stattfinden wird. Eine Kundgebung und weitere Aktionen sind für ca. 13:30 Uhr geplant, mit Treffpunkt am alten Haupteingang des Klinikums. Die Mitarbeiter*innen des Helios Klinikums Erfurt sind entschlossen, für ihre Forderungen zu kämpfen und hoffen auf breite Unterstützung aus der Bevölkerung.
Abschließend dazu erklärt Jasper Robeck, Sprecher des Kreisverbandes, “Wir stehen an der Seite der Streikenden am Helios Klinikum Erfurt und fordern die Klinikleitung auf, endlich ernsthaft mit ihnen zu verhandeln. Es kann nicht sein, dass die Beschäftigten im Gesundheitswesen trotz der enormen Belastungen während der Pandemie noch immer nicht angemessen entlohnt werden. Wir brauchen eine faire Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen, um den Beruf attraktiver zu machen und den Fachkräftemangel in Erfurt zu bekämpfen.”
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
© gruene-erfurt.de
Grüne Fraktion zur Einstufung des Angers als dauerhaft „gefährlicher Ort“
„Die anhaltende Einstufung des Erfurter Angers als “gefährlicher Ort” offenbart die Planlosigkeit des Oberbürgermeisters und Ordnungsdezernenten. Gegen Diebstähle, Leistungserschleichung und vergleichbare Delikte hilft auch kein „gefährlicher Ort“. Die Maßnahmen der Ordnungsbehörden zielen eher auf ein abstraktes Sicherheitsgefühl ab und richten sich unter anderem gegen an diesem Ort sozial unerwünschte Personen.
Weiterlesen »
Überarbeitete Wohnungsbauförderrichtlinie vorgestellt / Robeck: Probleme bei Wohnprojekten bleiben ungelöst
Vor diesem Hintergrund erklärt Jasper Robeck, Sprecher des Erfurter Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen und Sprecher für Wohnungspolitik der Erfurter Stadtratsfraktion: „Wir begrüßen die umfassende Reform der Richtlinie ausdrücklich. Zuletzt herrschte Stillstand und Unsicherheit im Sozialwohnungsbau, damit geht es wieder voran. In Zeiten steigender Baupreise ist die Beschleunigung des Verfahrens zentral für die Wohnungsunternehmen, um die Projekte tatsächlich umsetzen zu können. Auch die Ausweitung der Kriterien, beispielsweise für ökologisches Bauen, ist ein Schritt voran!“
Weiterlesen »
Antiziganismus in Thüringen bekämpfen
Doreen Denstädt, Ministerin und Thüringer Antiziganismusbeauftragte, erklärt: „Der Austausch bestärkt uns einmal mehr darin, die Zusammenarbeit mit den in Thüringen aktiven Organisationen der Sinti*zze und Rom*nja zu intensivieren. Es muss uns gelingen, die Thematik in den Schulen und auch in der Ausbildung für die Verwaltung stärker zu verankern. Außerdem wollen wir auch in Thüringen eine Meldestelle für Antiziganismus etablieren. Die Schaffung einer ständigen Bund-Länder-Kommission unterstützen wir sehr. Gerade auf Länderebene können und müssen wir viel gegen die Diskriminierung und für die Teilhabe der Sinti*zze und Rom*nja tun. Eine Bund-Länder-Kommission kann hier vieles vorantreiben.“
Weiterlesen »