Unter der Überschrift „Supermarkt muss nicht sein“ wurden kürzlich in der Tagespresse die Erfurter Hofläden vorgestellt. Rund um Erfurt finden sich regionale Anbieter von Obst, Gemüse, Fleisch und Wurstwaren. Der tägliche Markt auf dem Domplatz wird in diesem Zusammenhang auch genannt. Die Erfurterinnen und Erfurter haben damit eine regionale Alternative zu den großen Supermarktketten – und viele nutzen sie auch.
Zeitgleich will ALDI einen neuen Markt in Gispersleben auf der sprichwörtlichen, grünen Wiese bauen – statt den vorhandenen zu modernisieren. Vor diesem Hintergrund äußert sich Ludger Kanngießer, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt:
„Unserer Ansicht nach ist das Vorhaben, in Gispersleben einen neuen ALDI-Markt zu bauen, wenig nachhaltig. Stattdessen könnte man den bestehenden Markt sanieren und modernisieren. Da vor allem in den Ortsteilen um Erfurt herum viele regionale Anbieter von Lebensmitteln ansässig sind, ist ein Neubau dieses Supermarktes in Gispersleben aus unserer Sicht unsinnig. Die versprochene Renaturierung des alten Geländes ist im Falle des Neubaus für uns mehr als wünschenswert, ökologischer und nachhaltiger wäre jedoch der Erhalt der grünen Wiese und die Bestandssanierung des aktuellen Marktes. Die Vernichtung von gewachsenen und sinnvollen Strukturen ist an dieser Stelle vollkommen unnötig.
Der aktuelle Markt ist gut erreichbar und auch bekannt. Für ortsfremde Kunden könnte man die Hinweisschilder in Gispersleben optimieren. Ein Neubau erweckt für uns nur den Eindruck, der Markt müsse aus seiner Rolle als Nahversorger herauswachsen. Dies sehen wir aus stadtpolitischen Gründen sehr kritisch – damit könnten andere, geplante Nahversorger in den angrenzenden Ortsteilen verhindert werden.
Insgesamt gesehen sollten wir künftig mehr Richtung Bestandssanierung denken, den Blick auf die Nutzungsoptimierung bereits bestehender Gebäude legen, statt immer neu bauen zu wollen. Dieses Vorgehen hat schon in der Vergangenheit zu Überkapazitäten geführt – siehe Erfurter Büroflächen. Bestandssanierungen von Gewerbeflächen, Umwidmungen von Büroflächen in Wohnraum und vieles andere mehr könnte zur Senkung des Neubaudrucks führen. Nachhaltiger im ökologischen wie im ökonomischen Sinne scheint uns dieser Blickwinkel ohnehin zu sein“, so Ludger Kanngießer abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
Weiterlesen »