Unter der Überschrift “Supermarkt muss nicht sein” wurden kürzlich in der Tagespresse die Erfurter Hofläden vorgestellt. Rund um Erfurt finden sich regionale Anbieter von Obst, Gemüse, Fleisch und Wurstwaren. Der tägliche Markt auf dem Domplatz wird in diesem Zusammenhang auch genannt. Die Erfurterinnen und Erfurter haben damit eine regionale Alternative zu den großen Supermarktketten – und viele nutzen sie auch.
Zeitgleich will ALDI einen neuen Markt in Gispersleben auf der sprichwörtlichen, grünen Wiese bauen – statt den vorhandenen zu modernisieren. Vor diesem Hintergrund äußert sich Ludger Kanngießer, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt:
“Unserer Ansicht nach ist das Vorhaben, in Gispersleben einen neuen ALDI-Markt zu bauen, wenig nachhaltig. Stattdessen könnte man den bestehenden Markt sanieren und modernisieren. Da vor allem in den Ortsteilen um Erfurt herum viele regionale Anbieter von Lebensmitteln ansässig sind, ist ein Neubau dieses Supermarktes in Gispersleben aus unserer Sicht unsinnig. Die versprochene Renaturierung des alten Geländes ist im Falle des Neubaus für uns mehr als wünschenswert, ökologischer und nachhaltiger wäre jedoch der Erhalt der grünen Wiese und die Bestandssanierung des aktuellen Marktes. Die Vernichtung von gewachsenen und sinnvollen Strukturen ist an dieser Stelle vollkommen unnötig.
Der aktuelle Markt ist gut erreichbar und auch bekannt. Für ortsfremde Kunden könnte man die Hinweisschilder in Gispersleben optimieren. Ein Neubau erweckt für uns nur den Eindruck, der Markt müsse aus seiner Rolle als Nahversorger herauswachsen. Dies sehen wir aus stadtpolitischen Gründen sehr kritisch – damit könnten andere, geplante Nahversorger in den angrenzenden Ortsteilen verhindert werden.
Insgesamt gesehen sollten wir künftig mehr Richtung Bestandssanierung denken, den Blick auf die Nutzungsoptimierung bereits bestehender Gebäude legen, statt immer neu bauen zu wollen. Dieses Vorgehen hat schon in der Vergangenheit zu Überkapazitäten geführt – siehe Erfurter Büroflächen. Bestandssanierungen von Gewerbeflächen, Umwidmungen von Büroflächen in Wohnraum und vieles andere mehr könnte zur Senkung des Neubaudrucks führen. Nachhaltiger im ökologischen wie im ökonomischen Sinne scheint uns dieser Blickwinkel ohnehin zu sein”, so Ludger Kanngießer abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne unterstützen Klimastreik und Tag der Schiene
Wahl: „Noch in diesem Jahr Michaelis- und Moritzstraße zur Fahrradstraße machen“
Die Erfurter Grünen unterstützen den Klimastreik von Fridays For Future, der am Freitag, 15. September um 16:30 Uhr auf dem Erfurter Anger startet. Außerdem leitet die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit Aktionen zum „Tag der Schiene“ auf dem Bahnhofsvorplatz die europäische Mobilitätswoche ein.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »