Vom 11. bis 28. August gastiert der “Circus Afrika” bei uns in Erfurt. Dafür wurde dem Zirkus die Lingelfläche zur Verfügung gestellt. Dazu äußert sich Katrin Gabor, Stadträtin von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt:
“Über 65 deutsche Städte haben den Auftritt von Wildtieren im reisenden Zirkus auf stadteigenen Flächen bereits verboten oder beschränkt. Darunter finden sich Städte wie Leipzig, Schwerin, Bielefeld, Tuttlingen, Stuttgart, Passau, Altenburg, Berlin-Treptow-Köpenick, Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf oder Rostock. Viele andere Länder innerhalb und außerhalb Europas kennen ähnliche Beschränkungen bzw. verbieten die Haltung von Wildtieren im fahrenden Zirkus generell.
Die Verbote oder Beschränkungen werden mit der nicht artgerechten Haltung der Wildtiere oder der öffentlichen Sicherheit gerechtfertigt. Die Haltung und Dressur von Wildtieren im reisenden Zirkus ist heute nicht mehr zeitgemäß und kann niemals “artgerecht” sein. Im Unterschied zur Zoohaltung müssen sich die Tiere ständig an neue Umgebungen gewöhnen, leben auf engstem Raum und müssen ein Training absolvieren, welches sie zu unnatürlichen Verhaltensweisen “befähigt”. Tiertraining sollte immer nur auf freiwilliger Basis erfolgen. So lebt es auch Frau Dr. Dr. Merz im Thüringer Zoopark Erfurt. Das Tierwohl von Wildtieren kann im reisenden Zirkus so nicht gewährleistet werden. Diese Tiere zeigen oftmals typische Krankheitsbilder und Verhaltensauffälligkeiten. Dies ist besonders bei Zirkuselefanten sehr oft zu beobachten. Die Bundestierärztekammer hat schon 2010 deutlich Stellung bezogen und plädiert für ein generelles, gesetzliches Verbot von Wildtieren im reisenden Zirkus.
In diesem Zusammenhang haben wir eine Stadtratsanfrage eingereicht. Wir möchten gerne wissen, welchen Standpunkt die Stadtverwaltung Erfurt gegenüber einem generellen Verbot von Auftritten von Wildtieren im reisenden Zirkus auf städtischen und auf stadteigenen Flächen vertritt und welche Einspruchsmöglichkeiten sie vor dem Hintergrund der nicht artgerechten Haltungsbedingungen der Wildtiere gehabt hätte? Schließlich ist eine Begutachtung der Tiere und ggf. ein Eingreifen seitens der Stadt unserer Ansicht nach unverzichtbar. Wir werden nach Beantwortung unserer Anfrage einen entsprechenden Antrag im Stadtrat einbringen”, so Katrin Gabor abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »
Betrieb von Ladesäulen soll weiterhin kostenlos sein!
„Unser Änderungsantrag sieht vor, den Betrieb einer Ladesäule für die nächsten Jahre nicht mit zusätzlichen Kosten zu belasten. Als Stadt profitieren wir davon, wenn Menschen auf das Elektroauto umsteigen: denn E-Autos sind leiser und besser für die Luftqualität. Deshalb wollen wir den Betrieb einer Ladesäule kostenlos belassen, damit das Laden möglichst günstig von den Betreibern angeboten werden kann. Im Ausschuss wurde sich darauf verständigt, die Kostenregelung nach fünf Jahren zu evaluieren und ggf. anzupassen. Ebenfalls kostenlos soll der Betrieb von Stellplätzen für Verleihradsysteme bleiben. Die letzten Jahre zeigen, dass es schwer ist, ein solches System in Erfurt zu etablieren. Zusätzliche Kosten würden das Engagement von Betreibern hier zum Erliegen bringen.“
Weiterlesen »