Letzte Woche wurde in der Sitzung des Ausschusses zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt auch das Thema Buga-Seilbahn angesprochen. Vor diesem Hintergrund äußert sich Prof. Dr. Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat:
“Die Gespräche laufen zwar noch und wir können noch nicht wissen, ob sich Stadtverwaltung und BUGA-Gesellschaft um eine Seilbahn für die Buga bemühen werden. Trotzdem – oder gerade deswegen – wollen wir deutlich davor warnen, eine Seilbahn für die Buga2021 nach Erfurt zu holen. Eine Seilbahn bringt unabsehbare finanzielle Risiken für die Stadt mit sich. Die Städte Heilbronn und Mannheim, ebenso baldige Bugastädte, waren ursprünglich an der Seilbahnidee interessiert, sind aber von diesem Vorhaben zurückgetreten. Erfurt müsste also die Kosten für eine Seilbahn alleine stemmen. Es gibt viele andere Projekte, in denen dies Geld besser angelegt wäre, etwa der Schulsanierung oder den Hilfen zur Integration.
Zudem kommen stadtplanerische, juristische und konzeptionelle Fragen auf, die wir nicht seriös beantworten können. Schweben die Gondeln über den gedeckten Mittagstisch auf der Terrasse des neu gebauten Hauses im Brühl? Auf welchen Grund und Boden stellen wir die Tragmasten? Was genau sollen die Besucher nach der Gondelfahrt auf dem Petersberg besichtigen? Eine leere Defensionskaserne? Wir wollen doch die Besucher in die Stadt lenken und nicht über sie hinweg. Wir brauchen deshalb andere, vernünftige Mobilitätslösungen – für die BUGA und darüber hinaus. Eine Stadtbahnlösung oder ein Busshuttle für die Buga und den Petersbergaufstieg halten wir aus deshalb für viel angemessener. Und warum sollte es nicht ein pfiffiges Elektro-Gefährt geben, das die Besucherinnen und Besucher der BUGA auf den Petersberg fährt?
Als Grüne Stadtratsfraktion plädieren wir darum eindringlich für mehr sympathische Bodenhaftung und gegen riskante Höhenflüge bei der Vorbereitung der Buga2021 in Erfurt”, so Prof. Dr. Alexander Thumfart abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion unterstützt die Pflanzung von Großbäumen auf dem Petersberg
„Das Pflanzen dieser 37 Großbäume auf dem Petersberg erfreut uns sehr! Damit beweist die Stadtverwaltung großen Mut bei der Stadtentwicklung und einen Weitblick, der vor dem Hintergrund der drohenden Hitzesommer klug und angebracht ist.
Dass diese Bäume bereits 30 Jahre alt sind bedeutet, dass sie von Beginn an viel Schatten spenden werden – Schatten, den der kahle Petersberg durchaus nötig hat. Viele Erfurterinnen und Erfurter, aber auch die unzähligen Touristen wünschten sich seit Langem mehr verschattete Plätze auf dem beliebten Petersberg.
Weiterlesen »
© Malte Richter
Grüne Fraktion unterstützt die Idee eines Pop-Up-Museums in der Defensionskaserne auf dem Petersberg
Dazu erklärt David Maicher, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat und kulturpolitischer Sprecher: “Der Kulturausschuss hat mehrheitlich für ein Pop-Up-Museum in der Defensionskaserne votiert und auch mehrheitlich zugestimmt, das dies Teil des Museumsentwicklungskonzeptes werden soll. Ein Pop-Up-Museum mit einer Fläche von ca. 500 qm und wechselnden Ausstellungen ist ein überzeugendes und realistisches Konzept, den Petersberg langfristig noch attraktiver für die Erfurter*innen aber auch Tourist*innen zu machen.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion unterstützt den Wunsch nach einem Verzicht auf Hochzeitstauben
Dazu erklärt Jasper Robeck, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat und Sprecher für Tierschutz: „Das Fliegenlassen dieser hochgezüchteten Tiere bei Hochzeiten, Beerdigungen, oder bei Demonstrationen, ist eine aus heutiger Sicht unzeitgemäße Sitte. Im Moment des Fliegenlassens ist das Tier den Anwesenden ein scheinbar attraktiver Glücksbringer, verirrt sich das Tier und findet den Weg nicht mehr in seinen Taubenschlag zurück, dann wird es uns schnell lästig. Leider kommt es sehr oft vor, dass diese Tauben entweder zur Beute von Raubtieren werden, oder aber aufgrund ihres Hintergrunds als Zuchttier dazu beitragen, dass die Population der ausgewilderten Stadttauben merklich zunimmt. Die Folgen dieses kurzweiligen Glücks sind Tierleid und eine zunehmende Belastung der Stadtbevölkerung durch mehr Stadttauben.“
Weiterlesen »