Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. Februar 2018 zu möglichen Dieselfahrverboten in Städten führte im Nachgang zu lebhaften und auch emotionalen Debatten. Dazu äußert sich der Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt, Prof. Dr. Alexander Thumfart:
“Natürlich ist das Leipziger Urteil für all diejenigen bitter, die vor Jahren einen Diesel gekauft haben. Sie haben der Autoindustrie vertraut, ein vergleichsweise weniger verschmutzendes Auto zu kaufen. Das war eine glatte Lüge und die großen Autokonzerne haben Geld gemacht auf dem Rücken aller Bürgerinnen und Bürger. Das ist nun, zumindest zum Teil, vorbei. Das Leipziger Urteil rückt die Gesundheit von uns allen ins Zentrum. Alles andere wäre ja auch hirnrissig.
Für Erfurt kann daraus nur folgen: keine weiteren Parkhäuser in der Innenstadt und attraktive Park&Ride-Angebote. Auch und gerade für Pendler. Warum nicht einen Parkplatz an der Messe für ein ganzes Jahr mieten für 50 Cent am Tag – und dann zum halben Fahrpreis in die Stadt mit der EVAG? Schnell, zügig, ohne Stau und umweltfreundlich? Oder endlich die Radwege bauen, die wir schon lange planen!
Jetzt wird es Zeit, grüne Politik in Erfurt auch umzusetzen – für uns alle. Stimmen Sie dafür.
Und auf Bundesebene sollte die Autoindustrie verpflichtet werden, den betrogenen Kundinnen und Kunden einen Ersatz zukommen zu lassen, wenn sich eine Umrüstung nicht machen lässt.”
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne unterstützen Klimastreik und Tag der Schiene
Wahl: „Noch in diesem Jahr Michaelis- und Moritzstraße zur Fahrradstraße machen“
Die Erfurter Grünen unterstützen den Klimastreik von Fridays For Future, der am Freitag, 15. September um 16:30 Uhr auf dem Erfurter Anger startet. Außerdem leitet die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit Aktionen zum „Tag der Schiene“ auf dem Bahnhofsvorplatz die europäische Mobilitätswoche ein.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »