Auf dem Petersberg scheinen sich nun Verwaltungs-Abgründe zu öffnen. Am Dienstag im BUGA-Ausschuss hat die Erfurter Stadtverwaltung wiederholt betont, das Landesdenkmalamt auf dem Petersberg bestehe auf den Baumfällungen. Ohne diese Fällungen, so hat Alexander Hilge erklärt, gäbe es keine Genehmigung, den Petersberg überhaupt zu gestalten. Damit sei die BUGA insgesamt in Gefahr. Im Klartext heißt das: wer sich gegen Baumfällungen wendet, will die BUGA nicht.
Nun lesen wir heute, das Landesdenkmalamt hat diese Fällungen gar nicht gefordert. Im Gegenteil fühlt sich das Amt von der Stadtverwaltung “vor das Loch geschoben”.
Das aber heißt – irgendjemand sagt hier nicht die Wahrheit.
Im BUGA-Ausschuss hatten wir Grüne gefordert, sich nicht vom Landesamt die Positionen diktieren zu lassen. Mehr Selbstbewusstsein soll die Stadt gegenüber dem Amt zeigen, gerade um die Bäume zu retten. So steht es auch in der Zeitung. Dem hat der Dezernent mehrfach entgegengehalten, man dürfe sich auf keinen Fall gegen den Wunsch des Landesamtes stellen. Sonst gäbe es keine BUGA. Deshalb weg mit den Bäumen.
Nun stellt sich raus, das stimmt so gar nicht. Offenbar wurde seitens der Stadtverwaltung mit falschen Behauptungen argumentiert. Welches Spiel wird hier gespielt? Sollten Kritiker der Baumfällungen an den Pranger gestellt werden? Sollten wir Grünen als BUGA-Verhinderer vorgeführt werden? Die Leidtragenden sich die bereits gefällten Bäume und eine Öffentlichkeit, die sich für eine grüne Stadt einsetzt.
Wir fordern eine schnelle Aufklärung und werden das auch weiter im BUGA-Ausschuss thematisieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne unterstützen Klimastreik und Tag der Schiene
Wahl: „Noch in diesem Jahr Michaelis- und Moritzstraße zur Fahrradstraße machen“
Die Erfurter Grünen unterstützen den Klimastreik von Fridays For Future, der am Freitag, 15. September um 16:30 Uhr auf dem Erfurter Anger startet. Außerdem leitet die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit Aktionen zum „Tag der Schiene“ auf dem Bahnhofsvorplatz die europäische Mobilitätswoche ein.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »