Grüne erfreut über späten Sinneswandel für mehr Blühflächen in Erfurt
Sowohl die CDU-Fraktion, als auch die SPD-Fraktion im Erfurter Stadtrat haben kürzlich ihr Herz für die dringend notwendigen Blühstreifen und Blühflächen entdeckt und jeweils einen Antrag zum Thema eingebracht. Diesen Sinneswandel gegenüber der letzten Legislatur begrüßen wir als Erfurter Bündnisgrüne sehr, weshalb wir gemeinsam mit den beiden großen Fraktionen einen zusammenfassenden Antrag mit dem Titel “Blühstreifen für Erfurt ” am 01. Juli im Stadtrat einbringen werden.
Laura Wahl, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion und stellvertretende Ausschussvorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau, Umwelt, Klimaschutz und Verkehr, erklärt dazu:
“Wie sich die Zeiten ändern können. Als die letzte Grüne Fraktion im Jahre 2017 mit dem Antrag “Boden gut machen (Drucksache 1716/17)” mehr Blühstreifen und -flächen, mehr Ökolandbau und damit mehr Biodiversität und weniger Chemie auf die stadteigenen landwirtschaftlichen Flächen bringen wollte, war der Widerstand der damaligen Fraktionen der CDU
und SPD enorm. So flogen Maßnahmen wie die Blühstreifen auf Druck dieser großen Fraktionen komplett raus aus dem Antragstext.“
Ein durch die Mehrheit getragenes Ergebnis war damals ein runder Tisch, an dem die Stadtverwaltung, die Vertretungen der Öko-/Landwirtschaft und Fraktionen gemeinsam ein ökologischeres System für die verpachteten Flächen der Stadt entwickelten. Die Pachtverträge müssen nun nach und nach dementsprechend umgestellt werden.
„Dass 2020 ausgerechnet diese beiden Fraktionen in teilweise neuer Besetzung das Thema Blühstreifen und deren Nutzen neu entdecken, freut uns sehr, auch wenn wir schon weiter sein könnten und mindestens zwei Jahre verschenkt wurden. Um die Stadtratsmehrheit für diese ökologische positive Entwicklung zu sichern, haben wir uns gerne den beiden Fraktionen angeschlossen und unterstützen mit unserer Beteiligung den nun gemeinsamen Änderungsantrag”, erklärt Laura Wahl abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt Fischmarkt 1 99084 Erfurt Tel: +49 (361) 655 2030
Fax: +49 (361) 655 2039
b90.gruene-fraktion@erfurt.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne unterstützen Klimastreik und Tag der Schiene
Wahl: „Noch in diesem Jahr Michaelis- und Moritzstraße zur Fahrradstraße machen“
Die Erfurter Grünen unterstützen den Klimastreik von Fridays For Future, der am Freitag, 15. September um 16:30 Uhr auf dem Erfurter Anger startet. Außerdem leitet die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit Aktionen zum „Tag der Schiene“ auf dem Bahnhofsvorplatz die europäische Mobilitätswoche ein.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Grüne fordern städtisches Gedenken an Opfer rechter und rassistischer Gewalt in Erfurt
“Erfurt hat eine lange Historie rechter und rassistischer Gewalt, auch mit Blick beispielsweise auf die Hetzjagd gegenüber algerischen Vertragsarbeitern auf dem Erfurter Anger im Jahr 1975, über die Baseballschlägerjahre, bis heute. Im vergangenen Sommer bedrohten Neonazis der sogenannten Neuen Stärke in Ilversgehofen die Menschen, die nicht in ihr Weltbild passten. Stadtverwaltung und Sicherheitsbehörden wirkten ebenso überfordert, wie aktuell angesichts der Verdopplung der rassistischen Gewalt im vergangenen Jahr. Daher muss mit einer Erinnerungskultur verbunden sein, dass Ungleichwertigkeitsvorstellungen hinterfragt werden sowie Rassismus in Erfurt benannt und bekämpft wird,” erklärt Jasper Robeck abschließend.
Weiterlesen »