Zur Stadtratssitzung am kommenden Mittwoch wird über einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen abgestimmt, der darauf abzielt, Lüftungsanlagen in Erfurter Schulen und Kindergärten zu ermöglichen. Die Verwaltung macht in ihrer Stellungnahme klar, dass es aufgrund verschiedener Richtlinien nicht möglich sei, die vom Max-Planck-Institut entwickelte Anlage, die am Heinrich-Hertz-Gymnasium gerade getestet wird, flächendeckend einzusetzen.
Dahingehend erklärt David Maicher, bildungspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion:
„Es ist nicht nachzuvollziehen, dass die Verwaltung in ihrer Antwort einzig schreibt, was alles nicht geht. Ich hätte erwartet, dass sich der Oberbürgermeister mit dem Land und dem Bund zusammensetzt und nach Lösungen sucht. Schließlich gibt es in Mainz und Pirmasens ähnliche Projekte, wo sich Kommune und Land gemeinsam für eine Verbesserung der Situation in den Schulen und Kindergärten einsetzen.“
Die Zeit drängt und es braucht jetzt eine schnelle Lösung, damit wir einen Baustein für eine sichere Schule setzen können.
„Auch die Kreiselternvertretung erwartet zu Recht, dass sich der Stadtrat zu den Schulen bekennt. Für die Schulen braucht es jetzt eine klare Perspektive“, schließt David Maicher.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Dezemberstadtrat – Wahl des Finanzdezernenten, Kinderflohmarkt und Sanierungsstau in Kitas
Am Mittwoch, den 14. Dezember, fand der diesjährige Dezemberstadtrat statt. Auf der Tagesordnung standen insbesondere die Wahl des Finanzdezernenten, unser Antrag zum Kinderflohmarkt und ein Antrag zu alternativen Finanzierungsmodellen zur Abarbeitung des Sanierungsstaus in Erfurter Kindergärten. Im Vorfeld der Sitzung wurden bereits zahlreiche Anträge vertagt.
Weiterlesen »
Grüne bedauern mangelnde Bereitschaft zur Debatte um den Preis des Semestertickets
Wir sind in Sorge, dass die Verhandlungen scheitern könnten und die Attraktivität des Hochschulstandorts darunter leidet. Aktuell kann ich keine ausreichende Verhandlungsbereitschaft
auf Seiten der EVAG erkennen. Zu Verhandlungen gehört, dass alle Parteien aufeinander zugehen.
Weiterlesen »
Grüne fordern: Preis des Semestertickets angemessen halten
“Die Entwicklung der Preiserhöhungen des Semestertickets richtet sich nach dem Schüler*innenticket. Während der Coronapandemie wurde die Preissteigerung vereinbarungsgemäß ausgesetzt, da das Semesterticket aufgrund geschlossener Hochschulen nur in Teilen genutzt werden konnte. Die Studierendenschaft hat in der Pandemie das Semesterticket trotzdem ohne Ausstiegsoption vollständig finanziert und damit für eine feste Einnahmeposition für die EVAG gesorgt, ohne das Ticket entsprechend genutzt zu haben.
Weiterlesen »