Gestern erklärte der Ordnungsdezernent Andreas Horn, dass in der Erfurter Meienbergstraße künftig ein sogenanntes Alkoholverzehrverbot nach §27a Abs. 2 ThürOBG zwischen 22 – 6 Uhr gelten soll. Das Verbot begründet der Dezernent mit Lärmschutz der Anwohner*innen. Der Verkauf von Alkohol wird nicht beschränkt, nur der Konsum vor Ort. Maßnahmen nach Thüringer Ordnungsbehördengesetz kann die Stadtverwaltung ohne Beschluss des Stadtrats einführen.
Dazu erklärt Jasper Robeck, Mitglied im Ordnungsausschuss:
„Dieses Verbot ist ein fatales Signal an alle jungen Erfurter*innen! Die Stadtverwaltung hat es über Jahre verpasst das Nachtleben in geordnete Bahnen zu lenken und alternative Angebote für junge Menschen zu schaffen. Kurz vor den Feiertagen ein Verbot für Januar anzukündigen, zeigt das Desinteresse des Dezernenten an einer Lösung auf Augenhöhe!“
Weiter führt Stadtrat Jasper Robeck aus:
„Die Anwohner*innen haben ein Anrecht auf ihre Nachtruhe. Leider wird die Stadtverwaltung damit nur scheinbar dieser Aufgabe gerecht. Mit dem kurzfristigen Verbot wird sich weder für die Feierenden noch für die Anwohnenden die Situation langfristig bessern. Bestenfalls entstehen neue Lärmprobleme an anderer Stelle, denn ohne Konzept wird es keine tragfähige Lösung geben. Zudem war die Verwaltung bis jetzt nicht willens, Zahlen zum hohen Maß an alkoholbedingten Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten vorzulegen, obwohl das Voraussetzung für ein Alkoholverzehrverbot ist. Die Stadtverwaltung sollte das Verbot zurückziehen und ein umfassendes Konzeptunter Einbindung aller Betroffenen für eine langfristige Lösung vorlegen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »