Grüne Stadtratsfraktion spricht sich gegen weiteren Ausbau der Parkmöglichkeiten und Parkhäuser aus
Vor dem Hintergrund der gestern in der Stadtratssitzung verabschiedeten Parkraumkonzeption für die Innenstadt äußert sich Ludger Kanngießer, Mitglied der grünen Stadtratsfraktion:
“Die gestrige Entscheidung der Stadtratsmehrheit für den gemeinsamen SPD/CDU-Antrag auf Bau von mindestens 3 weiteren Parkhäusern bedauern wir als Grüne Fraktion sehr.
Entgegen dieser Entscheidung sind wir nach wie vor – und mehr denn je – der Meinung, dass der Ausbau der Parkraumkapazitäten in Form von mindestens 3 weiteren Parkhäusern an der Innenstadt kein innovativer Schritt ist, wie die Einreicher dieses Antrags behaupten. Statt weitere Kapazitäten zu schaffen und die Stadtentwicklung nur aus dem Blickwinkel des einzelnen Autofahrers zu sehen, sollten wir vielmehr die vorhandenen Möglichkeiten Schritt für Schritt verknappen und parallel dazu intelligente Mobilitätskonzepte ermöglichen.
Exemplarisch gehören dazu unserer Ansicht nach eine deutliche Aufwertung des Rad- und Fußverkehrs und eine permanente Verbesserung des ÖPNV-Angebots und dessen Taktung, verbunden mit kostenlosen P&R-Stellplätzen am Stadtrand. Viele Städte gehen bereits ähnliche Wege, und die Attraktivität und Lebensqualität dieser Städte steigt mit der Verdrängung des dominanten, motorisierten Individualverkehrs. Die Erfurter Innenstadt ist auch darum so attraktiv, weil dieser Verkehr weitgehend draußen gehalten wird. Mit der jetzigen Entscheidung für mindestens 3 weitere Parkhäuser stehen wir aber vor einer Ausweitung des Autoverkehrs um die Innenstadt herum. Ein anderes Szenario ist auch denkbar: bei einer mangelnden Auslastung der zusätzlichen Flächen wird es vermutlich zu einem verlustreichen Preiskampf kommen. Demnach ist die Entscheidung nicht nur ökologisch unklug, sondern wahrscheinlich auch ökonomisch ruinös. Dann haben wir unwirtschaftliche Betonklötze oder schröpfen als mögliche Betreiber die Stadtwerke – also uns alle – zusätzlich. Nach dem vielzitierten Motto `global denken – lokal handeln´ sollten wir eine globale Perspektive einbeziehen in unsere Entscheidungen. Dann kommen wir auch in Erfurt zu zukunftsfähigeren Entscheidungen. Ein 3. oder ein 4. Parkhaus gehören jedoch nicht dazu”, so Ludger Kanngießer abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »