Die Thüringer Allgemeine berichtete am 13. Oktober und am 30. September darüber, dass die Bürgerinitiative in der Nordhäuser Straße und die CDU-Stadtratsfraktion die Einsetzung des externen Moderators ablehnen. “Diese Haltung finden wir mehr als verwunderlich”, erklärt Prof. Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt.
“War es in der Vergangenheit nicht die CDU-Stadtratsfraktion, welche nicht müde wurde, in Sachen Umbau der Nordhäuser Straße den bereits vorliegenden Stadtratsbeschluss bei jeder Gelegenheit anzugreifen? Gemeinsam mit der Bürgerinitiative forderte die CDU-Fraktion stets mehr Transparenz und mehr Beteiligung ein. Diese Forderungen sind auch gut und richtig. Nun hat die Stadtverwaltung aus der Geschichte rund um die Rathausbrücke gelernt und bietet die Möglichkeit einer externen Moderation an. Das ist klug und ganz im Sinne der Partizipation. Eine externe Moderation hat das Potential, wirklich alle Interessen anzuhören und zu gewichten. Am Ende wird es einen, wie auch immer gearteten, Kompromiss geben. Diese Vorgehensweise ist vollkommen üblich und trägt regelmäßig zur Lösung ähnlich verhärteter Konflikte bei. Die Stadtverwaltung kann dies schon darum nicht leisten, weil sie im Verfahren nicht neutral ist und einen vorliegenden Stadtratsbeschluss umzusetzen hat. Der Vorwurf der Verschwendung von Steuergeldern, wie ihn die Bürgerinitiative formuliert, greift viel zu kurz. Das Geld für eine externe Moderation wird zwar zusätzlich ausgegeben, erspart der Stadt Erfurt im Nachgang jedoch leidvolle und kostspielige Erfahrungen mit Klagen und Neu- oder Umplanungen. Spätestens seit der Debatte um die Rathausbrücke wissen wir, wie schnell dabei horrende Summen zustande kommen könnten. Wir sehen darum nicht, wo denn jetzt das Problem liegt.
Vor einiger Zeit hatte die Bürgerinitiative die Stadtratsfraktionen zum Gespräch vor Ort eingeladen. Im Ergebnis dieses Gesprächs waren wir uns einig, dass für das weitere Vorgehen eine offene Kommunikation auf Augenhöhe zwingend erforderlich ist. Lehnen nun sowohl die Bürgerinitiative als auch die CDU-Stadtratsfraktion dieses Angebot ab, so müssen sie sich ganz ernsthaft die Frage stellen lassen, ob sie wirklich an einer Lösung interessiert sind, oder ob sie einfach ihre Interessen ohne Abstriche verfolgen wollen. In diesem Fall könnte der Vorwurf des Herrn Heinemann (Sprecher der Bürgerinitiative), wonach eine kleine Lobby auf Biegen und Brechen die Neugestaltung der Nordhäuser Straße durchboxen will, sich als Eigentor erweisen”, so Prof. Thumfart abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »