Erfurt besitzt eine wunderschöne und über viele Jahrhunderte gewachsene Altstadt. Der Schutz und die bauliche Pflege des Stadtbildes der Altstadt sind seit 1992 in der Gestaltungssatzung für die Altstadt von Erfurt geregelt. Diese hat bis heute Gültigkeit, soll jedoch in naher Zukunft aktualisiert werden. Die Entwürfe der überarbeiteten Gestaltungssatzung liegen bereits vor. Vor diesem Hintergrund äußert sich Ludger Kanngießer, Mitglied der Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und deren umweltpolitischer Sprecher:
“In letzter Zeit kamen vermehrt Bürgerinnen und Bürger Erfurts auf uns zu, weil sie vom Entwurf der überarbeiteten Gestaltungssatzung für die Altstadt gehört haben. Dabei wurde deutlich, dass das neu in den Entwurf aufgenommene Verbot von Fassadenbegrünungen zur Straßenseite hin abgelehnt wird.
Als Grüne Fraktion fordern wir ebenfalls die Streichung des Verbotes, und dass schon seit Beginn der Diskussion. Unserer Ansicht nach wird das weitere Zulassen von straßenseitigen Fassadenbegrünungen in der Altstadt nicht dazu führen, dass künftig alle Hausbesitzer zu einer solchen Begrünung greifen werden. Einen “Wildwuchs” hat es bisher doch auch nicht gegeben.
Wir sehen innerhalb der Gestaltungssatzung gar keinen Regelungsbedarf für Fassadenbegrünungen. Selbst wenn Klettergewächse einige Details an manchen Fassaden und mitunter auch mal fast die ganze Fassade verdecken, sehen wir in der Mischung von schönen Altstadtfassaden und Fassadenbegrünung eine gestalterische Bereicherung. Hinzu kommen noch handfeste ökologische Vorteile einer Fassadenbegrünung – sei es der Beitrag zur lokalen Abkühlung vor dem Hintergrund des Klimawandels, sei es der Beitrag zur Luftreinhaltung oder der Schutz der biologischen Vielfalt.
Da die Stadtverwaltung eine breit angelegte, offene Diskussion auch mit der interessierten Öffentlichkeit anstrebt, möchten wir die Bevölkerung an dieser Stelle ermuntern, die Schönheit des Fassadengrüns in der Altstadt in den Blick zu nehmen und sich an der Diskussion auch gegenüber der Stadtverwaltung zu beteiligen . Damit würde dem Thema Fassadenbegrünungen in der Altstadt mehr Gewicht verliehen”, so Ludger Kanngießer abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »