In einer ersten Runde wurden in der letzen Woche das Konzept für ein Geschichtsportal und die Entwürfe von vier Gestaltungsbüros mit Stadtratsmitgliedern und der Stadtverwaltung diskutiert. Jetzt scheint sich ein Konflikt anzubahnen, zwischen der bisherigen Nutzung für Ausstellungen von zeitgenössischer Kunst und den Plänen für ein Geschichtsportal.
Dazu äußert sich Prof. Thumfart, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt: “In unserer ersten Sitzung haben wir uns einen Überblick über die Entwürfe von vier Gestaltungsbüros verschaffen können; welche inhaltlichen Ideen werden verfolgt, welche architektonischen Lösungen werden vorgeschlagen, wie fügt es sich in den historischen Stadtraum. Es war zunächst eine Gremiensitzung mit einem Orientierungsauftrag, hier ist noch kein fertiges Konzept beschlossen worden, sondern die Rahmenbedingen wurden besprochen. Wir sehen auf der einen Seite das große Potential für ein Geschichtsportal, auf der anderen Seite müssen wir die Ausstellungsmöglichkeiten für die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler im Blick haben. Um hier zu einer guten Lösung zu kommen, darf es keine Denkverbote geben. Dabei sollten alle Möglichkeiten in Betracht gezogen werden; eine gemeinsame Nutzung durch entsprechende räumliche Erweiterung im Krönbacken, einem anderen geeigneten Ort für die zeitgenössische Kunst oder aber für das Geschichtsportal. Das kann und muss mit allen Beteiligten an einem gemeinsamen Tisch beraten werden. Für mich ist das erst der Beginn des Prozesses, der offen und nicht konfrontativ geführt werden soll.
Gestern erhielten wir einen Brief vom Verband Bildender Künstler, sie wollen “sich aktiv an neuen Konzepten zur Präsentation der Bildenden Kunst in Erfurt beteiligen”. Dieses Anliegen sollten wir mit aufnehmen und in den Prozess integrieren.”
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion unterstützt die Pflanzung von Großbäumen auf dem Petersberg
„Das Pflanzen dieser 37 Großbäume auf dem Petersberg erfreut uns sehr! Damit beweist die Stadtverwaltung großen Mut bei der Stadtentwicklung und einen Weitblick, der vor dem Hintergrund der drohenden Hitzesommer klug und angebracht ist.
Dass diese Bäume bereits 30 Jahre alt sind bedeutet, dass sie von Beginn an viel Schatten spenden werden – Schatten, den der kahle Petersberg durchaus nötig hat. Viele Erfurterinnen und Erfurter, aber auch die unzähligen Touristen wünschten sich seit Langem mehr verschattete Plätze auf dem beliebten Petersberg.
Weiterlesen »
© Malte Richter
Grüne Fraktion unterstützt die Idee eines Pop-Up-Museums in der Defensionskaserne auf dem Petersberg
Dazu erklärt David Maicher, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat und kulturpolitischer Sprecher: “Der Kulturausschuss hat mehrheitlich für ein Pop-Up-Museum in der Defensionskaserne votiert und auch mehrheitlich zugestimmt, das dies Teil des Museumsentwicklungskonzeptes werden soll. Ein Pop-Up-Museum mit einer Fläche von ca. 500 qm und wechselnden Ausstellungen ist ein überzeugendes und realistisches Konzept, den Petersberg langfristig noch attraktiver für die Erfurter*innen aber auch Tourist*innen zu machen.
Weiterlesen »