In einer ersten Runde wurden in der letzen Woche das Konzept für ein Geschichtsportal und die Entwürfe von vier Gestaltungsbüros mit Stadtratsmitgliedern und der Stadtverwaltung diskutiert. Jetzt scheint sich ein Konflikt anzubahnen, zwischen der bisherigen Nutzung für Ausstellungen von zeitgenössischer Kunst und den Plänen für ein Geschichtsportal.
Dazu äußert sich Prof. Thumfart, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt: “In unserer ersten Sitzung haben wir uns einen Überblick über die Entwürfe von vier Gestaltungsbüros verschaffen können; welche inhaltlichen Ideen werden verfolgt, welche architektonischen Lösungen werden vorgeschlagen, wie fügt es sich in den historischen Stadtraum. Es war zunächst eine Gremiensitzung mit einem Orientierungsauftrag, hier ist noch kein fertiges Konzept beschlossen worden, sondern die Rahmenbedingen wurden besprochen. Wir sehen auf der einen Seite das große Potential für ein Geschichtsportal, auf der anderen Seite müssen wir die Ausstellungsmöglichkeiten für die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler im Blick haben. Um hier zu einer guten Lösung zu kommen, darf es keine Denkverbote geben. Dabei sollten alle Möglichkeiten in Betracht gezogen werden; eine gemeinsame Nutzung durch entsprechende räumliche Erweiterung im Krönbacken, einem anderen geeigneten Ort für die zeitgenössische Kunst oder aber für das Geschichtsportal. Das kann und muss mit allen Beteiligten an einem gemeinsamen Tisch beraten werden. Für mich ist das erst der Beginn des Prozesses, der offen und nicht konfrontativ geführt werden soll.
Gestern erhielten wir einen Brief vom Verband Bildender Künstler, sie wollen “sich aktiv an neuen Konzepten zur Präsentation der Bildenden Kunst in Erfurt beteiligen”. Dieses Anliegen sollten wir mit aufnehmen und in den Prozess integrieren.”
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Rückblick: “Wie soll das Erfurter Theater der Zukunft aussehen?”
“Wie soll das Erfurter Theater der Zukunft aussehen?” war ein gutes Thema, unser Format Kulturcafé wieder zu aktivieren und zum laufenden Theatertransformationsprozess zu informieren und zu diskutieren.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »