Pressemitteilung
12. Februar 2016
Mit Unverständnis reagieren die Erfurter Bündnisgrünen auf die Veröffentlichung im Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt zum „Aufruf zur Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren Vermietung der Humanistenstätte Engelsburg in Erfurt, Allerheiligenstraße“. Dazu erklären Medine Yilmaz und Jan Lemanski, die KreissprecherInnen der Erfurter Grünen:
„Wir fordern die Stadtverwaltung auf, das Gespräch mit dem Verein zu suchen. Die Engelsburg ist für Erfurt weit mehr als die Summe der jährlichen Mieteinnahmen. Wir setzen uns klar für den Erhalt der Engelsburg ein. Es kann nicht sein, dass dieser Ort studentischen Lebens geopfert werden soll, bietet er doch vielfältige kulturelle Angebote. Der Kreisverband Erfurt fordert alle Fraktionen im Stadtrat dazu auf, die Engelsburg tatkräftig zu unterstützen. Für uns steht fest: die Engelsburg gehört zu Erfurt und Erfurt braucht die Engelsburg.“
***
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Jan Lemanski (lemanski@gruenestadterfurt.de) oder an Medine Yilmaz (yilmaz@gruenestadterfurt.de).
http://www.gruenestadterfurt.de
Twitter: @gruene_erfurt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Offener Brief:Ausländerbehörde, Einwanderung und Willkommenskultur zur Chefsache machen
Wir schreiben Ihnen, weil das Thema Migrationspolitik in unserer Landeshauptstadt in kollektiver Verantwortungslosigkeit zu versinken droht. Wir schreiben Ihnen auch, weil wir Sie im Namen der gesamten bündnisgrünen Stadtratsfraktion darum bitten, und auch auffordern, die Ausländerbehörde, das Thema Einwanderung und die Erfurter Willkommenskultur endlich zur Chefsache zu machen. Viel zu viel Zeit wurde bereits vergeudet.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »