Zum Jahresauftakt kamen am Wochenende die Stadtratsfraktion und der Kreisvorstand von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zu ihrer ersten Klausurtagung auf der Fuchsfarm zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen stand ein Konzeptionspapier, welches die Prioritäten für das Jahr 2018 festlegt.
Dazu äußert sich der Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Alexander Thumfart: „Kreisverband und Stadtratsfraktion von Bündnis90/Die Grünen haben gemeinsam auf einer Klausurtagung unsere Stadtratsarbeit des letzten Jahres analysiert und eine Prioritätenliste für die wichtigen Aufgaben und Vorhaben für das Jahr 2018 erstellt. Für das kommende Jahr werden wir unsere Schwerpunkte in den Bereichen Umwelt, Bildung, Soziales und Kultur weiter voran bringen. Wesentliche Themen werden die sozial aufmerksame Klimapolitik, eine bessere Mobilitätspolitik und die Stärkung des Fahrradverkehrs sein, gute Rahmenbedingungen für die Kulturschaffenden in Erfurt, eine Willkommenskultur und ein weltoffenes Erfurt. In diesem Jahr stehen außerdem wichtige Entscheidungen an: die Weichen für die Schulsanierung und den Schulneubau werden gestellt, das Integrationskonzept der Stadt Erfurt wird beschlossen und auch das ISEK steht nach einem umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozess kurz vor dem Abschluss. Wir haben als Grüne ganz wesentlich an diesen Themen mitgearbeitet. Diese erfolgreiche Stadtpolitik wollen wir als Fraktion im Dialog mit der Stadtgesellschaft fortsetzen, ausbauen und intensivieren. Und diese grüne Handschrift wird auch im OB-Wahlkampf deutlich sichtbar werden.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
Weiterlesen »