Zum Jahresauftakt kamen am Wochenende die Stadtratsfraktion und der Kreisvorstand von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zu ihrer ersten Klausurtagung auf der Fuchsfarm zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen stand ein Konzeptionspapier, welches die Prioritäten für das Jahr 2018 festlegt.
Dazu äußert sich der Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Alexander Thumfart: „Kreisverband und Stadtratsfraktion von Bündnis90/Die Grünen haben gemeinsam auf einer Klausurtagung unsere Stadtratsarbeit des letzten Jahres analysiert und eine Prioritätenliste für die wichtigen Aufgaben und Vorhaben für das Jahr 2018 erstellt. Für das kommende Jahr werden wir unsere Schwerpunkte in den Bereichen Umwelt, Bildung, Soziales und Kultur weiter voran bringen. Wesentliche Themen werden die sozial aufmerksame Klimapolitik, eine bessere Mobilitätspolitik und die Stärkung des Fahrradverkehrs sein, gute Rahmenbedingungen für die Kulturschaffenden in Erfurt, eine Willkommenskultur und ein weltoffenes Erfurt. In diesem Jahr stehen außerdem wichtige Entscheidungen an: die Weichen für die Schulsanierung und den Schulneubau werden gestellt, das Integrationskonzept der Stadt Erfurt wird beschlossen und auch das ISEK steht nach einem umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozess kurz vor dem Abschluss. Wir haben als Grüne ganz wesentlich an diesen Themen mitgearbeitet. Diese erfolgreiche Stadtpolitik wollen wir als Fraktion im Dialog mit der Stadtgesellschaft fortsetzen, ausbauen und intensivieren. Und diese grüne Handschrift wird auch im OB-Wahlkampf deutlich sichtbar werden.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »