In dieser Woche fand ein World Café Graffiti im Erfurter Rathausfestsaal statt.
„Was für ein produktives Treffen und welche Offenheit für ein Thema, das in den letzten Wochen nur noch negativ besetzt war. Es war wirklich wohltuend, sich in einer konstruktiven Atmosphäre mit dem Thema in seinen vielen Facetten zu beschäftigen“ sagt Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat.
„Ich freue mich sehr, dass so viele für eine Renaissance der AG Graffiti gesprochen haben. Bei diesem Neuanfang wollen wir uns als Grüne Fraktion dafür einsetzen, dass es diesmal eine gute finanzielle Ausstattung gibt und die Arbeit so Kontinuität bekommen kann.
Die meisten Forderungen unseres grünen Antrages „Graffiti-Konzept für Erfurt“, der 2012 mehrheitlich beschlossen wurde, sind auch heute noch aktuell. Ganz oben stehen die Bereitstellung von legalen Flächen und eine ständig zu aktualisierende Website der Stadt, auf der sowohl die Flächen als auch Benutzerregeln veröffentlicht werden. Aber auch Graffiti-Stadtführungen in Erfurt, ein Graffiti-Festival und die Auslobung eines Filmwettbewerbs kann ich mir gut vorstellen. Wir wollen weiterhin werben, sensibilisieren, aufklären und den Blick schärfen für die vielfältigen Erscheinungsformen. Graffiti ist wichtiger Teil der (europäischen) Stadtkultur. Wir wollen dabei aber nicht den Spannungsbogen zwischen lebendiger Kunstform und dem Ärger über Vandalismus aus dem Blick verlieren. Zugleich war die überwältigende Mehrheit der Anwesenden der Ansicht, dass die Rede vom „Graffiti-Problem“ völlig überzogen ist.
Dieser Auftakt war toll, jetzt müssen die notwendigen Strukturen (wieder-)gefunden und eine entsprechende finanzielle Grundlage im Haushalt der Stadt bereitgestellt werden.“ so Alexander Thumfart abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
Weiterlesen »
Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordert: OB muss beim Parkhaus Löbertor jetzt die Reißleine ziehen
Dazu erklärt Stadträtin Laura Wahl für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
“In der kontroversen Ausschussdebatte wurde deutlich, dass es mit dem aktuellen städtebaulichen Entwurf des Parkhauses und Hotelkomplexes Löbertor praktisch keine sichere Verkehrsführung für Fußgängerinnen und Radfahrende am Hirschgarten geben kann.
Weiterlesen »