Im letzten Stadtrat wurde der Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN „PLATZ NEHMEN – 222 Bänke für Erfurt!“ einstimmig angenommen.
„Solch eine breite Zustimmung für einen Antrag gab es lange nicht mehr. Das freut uns sehr und zeigt, wie groß das Interesse daran ist, den öffentlichen Raum noch bürgerfreundlicher zu gestalten und neben den vielen kommerziellen Angeboten auch Oasen und Freiräume zu schaffen“ sagt Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat.
„Dieses Angebot soll für alle Generationen entstehen; für Eltern und Kinder, als Begegnungsort für Familien, Treffpunkt für Jugendliche und Rastpunkt für ältere Menschen oder einfach als Platz zum Pausieren, Gedanken schweifen lassen und Beobachten. Die Orte des Alltags im städtischen Raum bekommen eine immer größere Bedeutung für das Leben von Gemeinsamkeit. Hier kann Austausch und Kommunikation stattfinden und deshalb ist es uns wichtig, dass bei der Erarbeitung des Konzeptes und der Standorte sowohl Erfurts Innenstadt als auch die Ortsteile einbezogen werden.“
Auch der Seniorenbeirat hat in seiner Stellungnahme den Antrag begrüßt und Hinweise für eine altersgerechte ergonomische Gestaltung gegeben. Dies hat die Verwaltung schon zugesichert.
„Sehr gern haben wir auch den Ergänzungsantrag für eine Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung des Konzeptes aufgenommen und freuen uns schon auf die Vorschläge und die Diskussion mit den Erfurterinnen und Erfurtern dazu.
Die Bedürfnisse der Stadtbewohner sind so vielseitig wie die Stadt selbst. Und so stellen wir uns auch die Angebote des neuen Stadtmobiliars vor; Sitzbänke zum Verweilen, für ein Picknick unter freiem Himmel, zum Treffen und Reden mit anderen Menschen – als einen Freiraum und Erholungsort. Der öffentliche Raum ist kein statisches Gebilde, er ist immer auch ein Ausdruck von gesellschaftlicher Entwicklung und eine Visitenkarte für eine nachhaltige Stadtentwicklung “ so Alexander Thumfart abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bearbeitungszeiten für Einbürgerung deutlich zu lang
„Die Beantwortung unserer Anfrage zeichnet ein ähnlich bedrückendes Bild wie bei der Erfurter Ausländer*innenbehörde, wenn die Bearbeitung von alltäglichen Anträgen sich unerträglich in die Länge zieht. Die Wartezeit auf einen ersten Termin beträgt im Schnitt ca. 14 Monate. Ab Antragsabgabe dauert die Aufnahme der Bearbeitung nochmals etwa ein Jahr. Das heißt, dass man in der Landeshauptstadt Erfurt heute über zwei Jahre auf die Bearbeitung eines Einbürgerungsantrags warten muss!“
Weiterlesen »
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »