Der Stadtrat hat in seiner gestrigen Sitzung (27.06.2018) nach durchaus kontroverser Debatte das Integrationskonzept für Erfurt beschlossen.
“Als grüne Fraktion sind wir außerordentlich froh über den Beschluss des Konzepts, das nunmehr den Rahmen für die Ableitung konkreter Maßnahmen darstellt. Die durchaus lange Erarbeitungsphase hat sich zudem gelohnt, fand doch die Expertise nahezu aller an Integration Beteiligten Eingang in das Papier. Unser Dank gilt daher ausdrücklich Herrn Melzer, als neuem Beauftragten und allen Vereinen und Verbänden, Kirchen, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Institutionen, Ämtern, Wissenschaft und nicht zuletzt dem Ausländerbeirat, die intensiv an dem Konzept mitgearbeitet haben“, betont Stadträtin Astrid Rothe-Beinlich.
In den Ausschüssen zur Vorberatung des Konzepts fanden zudem viele weitere Anregungen Eingang in das Papier. So wurde beispielsweise besonders viel Wert auf die Situation Unbegleiteter Minderjähriger aber auch besonders Schutzbedürftiger, wie Frauen und Kinder gelegt. Zudem bietet das Konzept nunmehr viele Anknüpfungspunkte für nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Miteinanders.
“Sprache ist natürlich ein Schlüssel zur Integration und Zugänge zu Bildung sind ganz entscheidend dafür, dass Menschen teilhaben können, übrigens unabhängig von ihrer Herkunft. Fakt ist jedoch auch, dass Integration eben keine Einbahnstraße ist und alle in Erfurt Lebenden angeht und betrifft. Unser Ziel ist es, Gelingensbedingungen für Integration und ein gutes, friedvolles Miteinander zu schaffen, ohne dabei auch Probleme zu übersehen“, gibt Astrid Rothe-Beinlich zu bedenken.
Wir als grüne Fraktion hätten uns gewünscht, dass tatsächlich alle Fraktionen gemeinsam dieses wichtige Vorhaben stützen und als Arbeitsgrundlage anerkennen. Denn die Umsetzung in Form von Maßnahmeplänen steht jetzt an und ist unser aller Aufgabe als Stadträte. Papier ist bekanntlich geduldig – es liegt nun an uns, Integration auch erfahrbar zu machen und zu leben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne beantragen eine PV-Anlage über dem geplanten P&R-Parkplatz Ringelberg
In der gestrigen Stadtratssitzung wurde unser Antrag Einordnung einer PV-Anlage über dem geplanten P&R-Parkplatz Ringelberg beschlossen. Damit ist die Stadtverwaltung nun aufgefordert, eine aufgeständerte Photovoltaik-Anlage über dem in Planung befindlichen P&R-Parkplatz Ringelberg im weiteren Planungsverlauf einzuplanen. Analog dazu soll auch mit dem Parkplatz und Gebäude der in direkter Nachbarschaft geplanten 3. Feuerwache verfahren werden.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zur Kulturförderung
Angesichts der aktuellen Debatte im Zusammenhang mit der Erfurter Kulturförderung im Doppelhaushalt 2024/25 und des interfraktionellen Stadtratsantrages „Kultursommer – ein Format für die Zukunft“ zur Fortführung des Kultursommers alle zwei Jahre, erklärt David Maicher, OB-Kandidat und Sprecher für Kulturpolitik der bündnisgrünen Stadtratsfraktion:
Weiterlesen »
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »