BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in Erfurt, unser Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl Prof. Dr. Alexander Thumfart, der Kreisvorstand und die grüne Fraktion bedauern zutiefst, bei der Stichwahl im Mai diesen Jahres öffentlich für Andreas Bausewein (SPD) geworben zu haben. Diese Unterstützung hat sich jetzt als Fehler erwiesen.
Wir haben damals vor der Stichwahl gemeinsam mit SPD und DIE LINKE eine Kooperationsvereinbarung verfasst und unterschrieben, in der es u.a. heißt: „Wir setzen auf Kontinuität in der gemeinsamen Politikgestaltung. Unser Ziel ist es, auch in der zweiten Legislaturperiode und darüber hinaus fortführend, grundsätzliche Politikziele und bestimmte wichtige konkrete Projekte gemeinsam zu benennen, sie verbindlich zu realisieren oder soweit auf den Weg zu bringen, dass sie realisiert werden können.“
„Unser gemeinsames Ziel war eine solidarische und verlässliche Politik für Erfurt. Damit die Bürgerinnen und Bürger wissen, woran sie sind. Wir sind deshalb davon ausgegangen, dass sich auch nach der Wahl die politische Vernunft durchsetzt“, so Rico Tabor, Sprecher des Kreisvorstands.
„Wir konnten uns nicht vorstellen, dass ein SPD-Oberbürgermeister seine eigene Partei sehenden Auges spaltet und zugleich seine Wähler*innen absichtlich enttäuscht und hintergeht“, sagt Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender der grünen Stadtratsfraktion. „Die jetzige Kungelei der SPD mit der CDU ist ein Schlag ins Gesicht derer, die im Juni eine fortschrittliche und nachhaltige Politik gewählt haben.“
Für den Missgriff, in der Stichwahl für den SPD-Kandidaten Bausewein geworben zu haben, entschuldigen wir uns bei unseren Wählerinnen und Wählern. Wir werden im Stadtrat weiterhin Grüne Politik betreiben, weiterhin für Nachhaltigkeit, Solidität und ökologische Gerechtigkeit eintreten genauso wie für eine lebendige Kultur in Erfurt! Aufrichtig, offen und ehrlich.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
Weiterlesen »