Der Oberbürgermeister, die Fraktionen von SPD und CDU sind an die Öffentlichkeit gegangen und verkünden einen Vorschlag für ein Schulbauprogramm und dessen Finanzierung. Den Auftrag dazu hat ein in großer Mehrheit gefasster Stadtratsbeschluss von 2018 mit der Drucksache: „Grundsatzbeschluss zur Gründung des Eigenbetriebes Schulen als Sondervermögen der Landeshauptstadt Erfurt“ erteilt. Eine Arbeitsgruppe aus allen Fraktionen hat seit mehr als einem Jahr das Thema der Schulsanierung behandelt. Belastbare Unterlagen gab es in den Sitzungen allerdings kaum.
Wir als Grüne begrüßen grundsätzlich den Neubau und die Sanierung von Schulen und KITAs und unterstützen das auch seit Jahren tatkräftig. Aber, wir schauen auch genau hin. Und viele Dinge sind noch ungeklärt. Die sozialen Konsequenzen für die Mieter*innen der KOWO müssen bedacht, die Belastung der SWE konkretisiert werden. Und nicht zuletzt müssen wir sicherstellen, dass städtische Flächen nicht meistbietend verkauft und für hochpreisigen Wohnungsbau privatisiert werden. Vor dieser Privatisierung städtischen Eigentums hat der Münchner Alt-OB Hans-Jochen Vogel – immerhin noch SPD-Mitglied – jüngst wieder gewarnt. Sie sei ein Miettreiber sondergleichen.
Seit mehreren Jahren fordern wir, dass in Erfurt beim Verkauf städtischer Grundstücke und Immobilien eine Konzeptvergabe zur Anwendung kommt. Das heißt, das Gebäude und Grundstücke nach inhaltlichen Konzepten und nicht in erster Linie nach dem Höchstgebot verkauft werden. Angesichts des hohen Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum muss das ein entscheidendes Kriterium bleiben.
In Verantwortung für das Gemeinwesen werden wir Grüne deshalb einen kritischen Blick auf die OB-Pläne werfen und nicht mit SPD und CDU in Jubelchöre einstimmen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »
© Malte Richter
Grüne Fraktion wirbt für Ehrlichkeit und Realitätssinn in Punkto Museumskonzept
Jetzt und hier geht es aber darum, aus dem Verkauf der Defensionskaserne & den Museen das Beste zu machen. Da sind Realitätssinn & Ehrlichkeit gefragt.
Weiterlesen »