Offenbar haben wir einen Nerv getroffen. Anders können wir uns die Reaktion von Alexander Hilge nicht erklären. Denn der Beigeordnete kratzt, wo es gar nicht juckt. Der für die BUGA zuständige Dezernent hatte in der BUGA-Ausschusssitzung vor allen Anwesenden mehrfach betont, dass das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie auf der Herstellung des historisch letzten Zustandes des Petersberg Plateaus bestehe. Andernfalls sehe er keinerlei Chance einer Freigabe der städtischen BUGA-Planung durch das Landesamt. Das bedeutete konsequent und völlig unmissverständlich, dass all jene Bäume zu fällen seien, die diesen Eindruck eines Exerzierplatzes wesentlich stören. Und es hieß: Ohne diese Fällungen würde die BUGA auf dem Petersberg wahrscheinlich scheitern. Das war die Botschaft von Alexander Hilge. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Vor diesem Hintergrund haben alle Anwesenden anschließend versucht, einen Kompromiss zu finden. Denn niemand wollte oder will die BUGA auf dem Petersberg verhindern. Wir Grünen wollten die Pläne für die BUGA auf dem Petersberg nur ändern.
Der ganz wesentlich auch auf Vorschlag des berufenen Bürgers der Grünen zustande gekommene Kompromiss sieht die Rettung zumindest eines Baumes vor und die spätere Neupflanzung weiterer Bäume. In Abstimmung mit Vertreter*innen der BI haben wir Grünen diesem Kompromiss aller zugestimmt. Ohne Freude, aber in Übernahme unsrer Verantwortung für die Stadt. Wir haben das getan, nachdem die Aussage von der Verwaltung in den Raum gestellt wurde: Beharrt ihr auf den Bäumen, scheitert die BUGA.
Der Chef des Landesamtes für Denkmalschutz hat am Tag darauf in der Zeitung zurückgewiesen, solch eine Position je vertreten zu haben. Damit stellt sich uns die Frage: Ja, was stimmt denn nun? Gab es die Forderung seitens des Landesamtes – oder hat der Ausschuss durch Herrn Hilge eine nicht zutreffende Information erhalten? Darauf wollen wir Grünen auch weiterhin eine Antwort. Die Aussage von Alexander Hilge, wir hätten ja dem Kompromiss zugestimmt, ist alles mögliche, nur ganz bestimmt keine Antwort auf genau diese Frage. Deshalb kratzt Herr Hilge da, wo es gar nicht juckt. Und die Frage ist immer noch unbeantwortet. Zulasten jedoch der Bäume, die längst fallen mussten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »
© gruene-erfurt.de
Grüne Fraktion Erfurt ruft Universitäten zu Weltoffenheit und zur Stärkung der Demokratie auf
Das Präsidium der Universität Erfurt hat, wie die Leitungen aller anderen Thüringer Universitäten auch, den Studierendenaustausch mit Russland vorerst auf „Eis gelegt“. Das Präsidium empfiehlt den russischen Studierenden, „nicht zu kommen“.
Weiterlesen »