Am Montag, den 3. Juni, unmittelbar nach Annahme der Stadtratsmandate, haben sich die sechs gewählten grünen Stadträt*innen zu ihrer ersten Fraktionssitzung im Erfurter Rathaus getroffen.
Einstimmig zur Fraktionsvorsitzenden gewählt wurde Astrid Rothe-Beinlich, die die grüne Liste zur Kommunalwahl anführen durfte, außerdem wurde die Geschäftsordnung der Fraktion verabschiedet.
“Ich freue mich sehr, dass wir erstmalig mit einer sechsköpfigen Fraktion im Erfurter Stadtrat vertreten sein dürfen. Mit drei Frauen und drei Männern und drei sehr jungen und drei in der Kommunalpolitik Erfahreneren bilden wir ein gutes Team”, ist Astrid Rothe-Beinlich überzeugt und betont:
“Wir sind nun sehr gespannt auf die vor uns liegenden Aufgaben. Hauptschwerpunkte unserer Arbeit bilden ganz sicher die Verkehrspolitik und Umwelt- und Klimaschutz, aber auch die Bildungs- und Sozialpolitik sowie zukünftig bezahlbares Wohnen in Erfurt.
Uns ist bewusst, dass derzeit ganz elementare Zukunftsfragen in aller Munde sind. Und Kommunalpolitik hat nun mal den Charme, sehr konkret zu sein. Hier geht es tatsächlich um jeden Baum, jeden Radweg, jeden Kindergarten, jedes Jugend-, Familien- oder Senior*innenzentrum und jede Schule, genauso wie um die Herausforderung, das Recht auf Wohnen auch in einer wachsenden Stadt für alle im Blick zu behalten. Ziel ist außerdem, das ambitionierte Integrationskonzept mit Leben zu füllen. Wir sind sehr gespannt, ob und wie sich der neue Stadtrat mit nunmehr 8 Fraktionen darstellt, welche Ausschüsse und Beiräte künftig zu besetzen sind und mit wem welche unserer Ziele am ehesten erreichbar sind.”
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
© Malte Richter
Grüne Fraktion unterstützt die Idee eines Pop-Up-Museums in der Defensionskaserne auf dem Petersberg
Dazu erklärt David Maicher, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat und kulturpolitischer Sprecher: “Der Kulturausschuss hat mehrheitlich für ein Pop-Up-Museum in der Defensionskaserne votiert und auch mehrheitlich zugestimmt, das dies Teil des Museumsentwicklungskonzeptes werden soll. Ein Pop-Up-Museum mit einer Fläche von ca. 500 qm und wechselnden Ausstellungen ist ein überzeugendes und realistisches Konzept, den Petersberg langfristig noch attraktiver für die Erfurter*innen aber auch Tourist*innen zu machen.
Weiterlesen »
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens “Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens “Erfurt klimaneutral bis 2035” (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »