Am Montag, den 3. Juni, unmittelbar nach Annahme der Stadtratsmandate, haben sich die sechs gewählten grünen Stadträt*innen zu ihrer ersten Fraktionssitzung im Erfurter Rathaus getroffen.
Einstimmig zur Fraktionsvorsitzenden gewählt wurde Astrid Rothe-Beinlich, die die grüne Liste zur Kommunalwahl anführen durfte, außerdem wurde die Geschäftsordnung der Fraktion verabschiedet.
„Ich freue mich sehr, dass wir erstmalig mit einer sechsköpfigen Fraktion im Erfurter Stadtrat vertreten sein dürfen. Mit drei Frauen und drei Männern und drei sehr jungen und drei in der Kommunalpolitik Erfahreneren bilden wir ein gutes Team“, ist Astrid Rothe-Beinlich überzeugt und betont:
„Wir sind nun sehr gespannt auf die vor uns liegenden Aufgaben. Hauptschwerpunkte unserer Arbeit bilden ganz sicher die Verkehrspolitik und Umwelt- und Klimaschutz, aber auch die Bildungs- und Sozialpolitik sowie zukünftig bezahlbares Wohnen in Erfurt.
Uns ist bewusst, dass derzeit ganz elementare Zukunftsfragen in aller Munde sind. Und Kommunalpolitik hat nun mal den Charme, sehr konkret zu sein. Hier geht es tatsächlich um jeden Baum, jeden Radweg, jeden Kindergarten, jedes Jugend-, Familien- oder Senior*innenzentrum und jede Schule, genauso wie um die Herausforderung, das Recht auf Wohnen auch in einer wachsenden Stadt für alle im Blick zu behalten. Ziel ist außerdem, das ambitionierte Integrationskonzept mit Leben zu füllen. Wir sind sehr gespannt, ob und wie sich der neue Stadtrat mit nunmehr 8 Fraktionen darstellt, welche Ausschüsse und Beiräte künftig zu besetzen sind und mit wem welche unserer Ziele am ehesten erreichbar sind.“
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »
© gruene-erfurt.de
Grüne Fraktion Erfurt ruft Universitäten zu Weltoffenheit und zur Stärkung der Demokratie auf
Das Präsidium der Universität Erfurt hat, wie die Leitungen aller anderen Thüringer Universitäten auch, den Studierendenaustausch mit Russland vorerst auf „Eis gelegt“. Das Präsidium empfiehlt den russischen Studierenden, „nicht zu kommen“.
Weiterlesen »