Letzte Woche verkündete die CDU-Fraktion, sie würde nunmehr einen Ökoschwenk vornehmen und stellte in einer Pressemitteilung einen eigenen Vorschlag für die künftigen Ausschusszuschnitte vor. Als Grüne Fraktion haben wir uns dazu auch Gedanken gemacht.
Diese erläutert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Erfurter Grünen im Stadtrat:
“Der plötzliche Ökoschwenk der CDU-Fraktion ist doch sehr verwunderlich und riecht für uns eher nach Greenwashing denn nach einem echten Umdenken. Wenn Kollege Hose nun mit dem Ausgang der Kommunalwahl einen Ökoschwenk seiner Fraktion ohne Ideologie herauf-beschwört, so zeugt dies mehr davon, dass sich die CDU-Fraktion offenbar getrieben fühlt, und die plötzliche Grünaffinität eben nicht aus Überzeugung kommt. Der Verweis auf eine scheinbare, grüne Ideologie ist für uns eher Beleg dafür, nicht verstanden zu haben, dass es bei Umwelt- und Klimaschutz eben nicht nur um einen Modetrend geht. Was wir brauchen ist eine ernsthafte und grundsätzliche Auseinandersetzung mit Umweltverträglichkeit, Naturschutz und notwendigen Klimaanpassungsmaßnahmen und da sind uns alle demokratischen Fraktionen herzlich willkommen. Das Nachtreten gegen die ehemalige Grüne Beigeordnete ist aus unserer Sicht ein hilfloser Versuch, vom eigenen umweltpolitischen Desinteresse abzulenken. Der Stadtrat beschließt die “Arbeitsaufträge” an die Stadtverwaltung und damit an die Beigeordneten – und hier stand die Grüne Fraktion in den letzten fünf Jahren sehr oft ganz allein auf weiter Flur. Die notwendigen Haushaltsmittel im Bereich Umwelt hatten beispielsweise nur wir im Blick. Für den Doppelhaushalt 2019/2020 wurden diese ganz aktuell von allem anderen Fraktionen abgelehnt, was dem neuen Umweltbeigeordneten und dem Umweltamt das Leben erneut schwer machen wird.
Bezüglich eines möglichen Neuzuschnitts der Fachausschüsse könnten wir mit dem bisherigen Zuschnitt gut leben, mit einer Ausnahme: Die Themen Umweltschutz, Klimaschutz plus -anpassung und Nachhaltigkeit sind viel zu wichtig und ressortübergreifend, als dass sie an den temporären Buga-Ausschuss angeschlossen werden sollten. Dieser Ausschuss hat bis 2021 ausreichend eigene Projekte zu stemmen. Klima- und Umweltschutz müssen aber immer und überall mitgedacht werden. Wir schlagen daher vor, die Ausschüsse mehrheitlich in ihrer jetzigen Form zu belassen und den Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt um die Kategorien Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit zu erweitern. So geben wir einem entscheidenden Zukunftsthema auch die Bedeutung, die es braucht. Ein weiteres zentrales Thema wird in den künftigen Jahren die Umsetzung des Erfurter Integrationskonzeptes sein. Hier hat der bisherige Sozialausschuss auch schon intensiv gearbeitet – daran sollte angeknüpft werden. Für uns ist klar: Wir stehen mit Haltung gegen Spaltung. Integration ist keine Einbahnstraße und geht uns alle an“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »
Erfurter Grüne danken Einsatzkräften
Nach den extremen Niederschlägen am Dienstagabend bedanken sich der bündnisgrüne Kreisverband und die Stadtratsfraktion bei den zahlreichen Einsatzkräften, den Straßenbahn- und Busfahrer*innen und allen Helfenden für ihren tatkräftigen und bestens organisierten Einsatz.
Weiterlesen »