Fast vier Monate lang sammelte die von KOWO-Mieter*innen ins Leben gerufene Bürgerinitiative Erfurt „Gegen den Verkauf der KOWO“ Unterschriften für ein entsprechendes Bürgerbegehren. Als Stadtratsfraktion und Erfurter Kreisverband von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN unterstützten wir die Bürgerinitiative von Beginn an nach Kräften beim Einsammeln der notwendigen Unterschriften. Umso mehr freuen wir uns heute mit der Bürgerinitiative, dass die Mindestzahl von 7.000 Unterschriften vorliegt, wie heute nach der Auszählung bekannt wurde.
„Für uns war und bleibt es selbstverständlich, dass wir im Stadtrat gegen den Verkauf der KOWO gestimmt haben, leider gegen eine Mehrheit, die diesen Verkauf begrüßte. Wir unterstützten die Bürgerinitiative beim Einsammeln der mindestens 7.000 Unterschriften, die für die Zulassung eines Bürgerbegehrens notwendig waren und freuen uns sehr mit der Bürgerinitiative, dass sie diese Unterschriften einsammeln konnte„, betont Astrid Rothe-Beinlich, grüne Fraktionsvorsitzende im Erfurter Stadtrat.“Damit wird die Wichtigkeit der KOWO für Erfurterinnen und Erfurter und damit das Thema bezahlbares Wohnen in Erfurt deutlich. Der Oberbürgermeister ist nun an der Reihe, und auch in der Verantwortung, endlich ein schlüssiges und tragfähiges Finanzierungsmodell für den notwendigen Schulneubau und die Schulsanierungen vorzulegen. Wir haben bereits Anfang des Jahres unsere Vorschläge unterbreitet. Diese fanden leider keine Mehrheit im Stadtrat. Nun sollten sich auch diejenigen Fraktionen, die dem KOWO-Verkauf einst zugestimmt haben, nochmal Gedanken machen, wie Schulen in Erfurt saniert und gebaut werden können, ohne dafür die Mieter*innen der KOWO in die finanzielle Verantwortung zu zwingen.
Wir sind gespannt und offen für neue Vorschläge, wenn sie nicht zu Belastungen für einzelne Gruppen werden. Unsere Vorschläge liegen immer noch auf dem Tisch,“ so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
gruenestadterfurt.de | Foto: Marcus Neumann
Erfurter Nachtleben verbessern, Ansprechpersonen bestimmen!
Durch eine*n Nachtbürgermeister*in wollen wir das Erfurter Nachtleben stärken & Ansprechpersonen für Clubs, Partyszene, Politik & Anwohner*innen benennen.
Weiterlesen »
@ gruene-erfurt.de
Aus dem Stadtrat am 28./29.04.2021: Bericht zur Wohnungspolitik
Spekulationsverhinderung bei Immobilienverkäufen, Verkauf von Häusern am Herrmannsplatz & Revolvierender Bodenfonds
Weiterlesen »